
Nierenfutter für Hunde - Ratgeber
Die Nieren übernehmen im Hundekörper eine Reihe lebenswichtiger Aufgaben, wie die Filterung des Blutes und die Produktion von Urin. Hunde mit Niereninsuffizienz benötigen eine spezielle Ernährung, die weniger Proteine und Phosphor enthält, um die Nieren zu schonen. Nieren-Diätfutter ist speziell auf diese Bedürfnisse angepasst.
Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit von Hunden mit Niereninsuffizienz zu unterstützen. Hunde mit Niereninsuffizienz benötigen eine spezielle Ernährung, die weniger Proteine und Phosphor enthält, um die Nieren zu schonen.
Nierenfutter hat meist folgende Eigenschaften, um die Organe zu entlasten:
Weniger Proteine helfen, die Nieren zu entlasten, da weniger Abfallprodukte im Blut entstehen, die von den Nieren gefiltert werden müssen.
Damit die Muskelsubstanz beim reduzierten Eiweißgehalt nicht abgebaut wird, wird auf hochwertige Proteine gesetzt
Ein reduzierter Phosphorgehalt kann das Fortschreiten der Nierenkrankheit verlangsamen, da hohe Phosphorwerte die Nierenschäden verschlimmern können.
Begrenzter Natriumgehalt hilft, den Blutdruck zu kontrollieren und die Nierenfunktion nicht zusätzlich zu belasten.
Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Nierenfunktion und können entzündungshemmende Wirkungen haben.
Diese helfen, das Immunsystem zu stärken und den Körper bei der Bekämpfung von oxidativem Stress zu unterstützen
Um sicherzustellen, dass Hunde, die oft Appetitlosigkeit zeigen, trotz geringerer Nahrungsaufnahme ausreichend versorgt werden
Diese Eigenschaften tragen dazu bei, die Lebensqualität von Hunden mit Niereninsuffizienz zu verbessern und eine Überlastung der Nieren zu vermeiden.
Eine Erkrankung der Nieren verläuft in Stadien und zeigt sich in den meisten Fällen in folgenden Symptomen:
Zeigt dein Hund Anzeichen für eine Niereninsuffizienz, solltest du schnell einen Tierarzt aufsuchen.
Es ist wichtig, dass dein Tierarzt schnell die Ursachen für die Probleme feststellen kann, um die mögliche Ausbreitung der Insuffizienz zu verlangsamen.
Bei Niereninsuffizienzen unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Erkrankungen.
Bei akuten Nierenproblemen ist eine vollständige Heilung möglich, wenn die Ursache schnell gefunden wird. Chronische Niereninsuffizienzen sind nicht heilbar, da sich die geschädigten Nierenkörperchen nicht erneuern können.
Wenn du die Maßnahmen deines Tierarztes einhältst, kannst du die Lebensqualität und eventuell -dauer deines Lieblings steigern.
Die Wahl eines geeigneten Diätfuttermittels kann die Behandlung deines Hundes unterstützen. Bitte beachte aber, dass Diätfutter Krankheiten weder heilen noch verhindern können. Die richtige Ernährung deines Hundes solltest du immer mit deinem Tierarzt besprechen.
Hunde mit Nierenerkrankung leiden häufig an Appetitlosigkeit und akzeptieren die Nierendiät nicht. Das ist äußerst problematisch, da die Hunde durch die Krankheit bereits zu Gewichtsverlust neigen und ein großer Kaloriendefizit den Verlauf noch beschleunigen könnte.
Man sollte versuchen, dass der Vierbeiner so viel Nierenfutter wie möglich frisst und den Restbedarf mit akzeptiertem Futter deckt. Zu Beginn ist eine langsame Futterumstellung auf das Diätfutter wichtig: Also den Anteil des Spezialfutters über einen Zeitraum täglich zu steigern und dabei die Akzeptanz des Hundes im Blick halten. Das Aufwärmen des Futters kann dabei helfen es für den Hund leckerer zu machen.
Wird das Futter dauerhaft nicht gefressen, kann es sinnvoll sein auf phosphatbindende Nahrungsergänzung zu setzen, wie Kalzium, Magnesium oder Eisen. Sprich jedoch das ganze Vorgehen und die Dosierung auf jeden Fall mit einem Tierarzt ab.
Bei Hunden mit Nierenproblemen muss besonders auf Protein-, Phosphor- und Natriumwerte geachtet werden. Also sollte auf folgende Nahrungsmittel verzichtet werden:
Außerdem ist es bei Nierenproblemen ratsamer Nassfutter, statt Trockenfutter zu füttern. Spezielle Nierendiäten für Hunde sind genau auf diese Bedürfnisse angepasst. Sprich die Nahrungsumstellung jedoch auf jeden Fall mit einem Tierarzt ab.