Kaninchen und Meerschweinchen zusammen halten

Verfasst von Thomas Brodmann
185197
2

Kaninchen und Meerschweinchen zusammen halten

Die Zusammenführung von Kaninchen und Meerschweinchen ist möglich – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen: Es bedarf es eines ausreichend großen Platzangebots. Zudem ist die Anzahl der Tiere von Bedeutung. In unserem Ratgeber erfährst du alles Wichtige.

Wie gelingt das Zusammenleben von Kaninchen und Meerschweinchen?

Kaninchen und Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere, die in Gruppen leben. Allerdings sprechen sie nicht die gleiche „Sprache“ – weder körperlich noch akustisch. Kaninchen kommunizieren viel über Körpersprache, Meerschweinchen eher durch Laute. Das kann schnell zu Missverständnissen führen.

Beide Tierarten benötigen daher mindestens einen Partner der gleichen Art. Es ist nicht empfehlenswert, sie als Ersatz zu halten. Ein Kaninchen braucht einen Kaninchenpartner, ein Meerschweinchen einen Meerschweinchenpartner.

Wenn du Kaninchen und Meerschweinchen zusammen halten möchtest, bedeutet dies, dass es sich um mindestens vier Tiere handeln sollte. So fühlt sich jede Art unter Gleichgesinnten wohl – und der Versuch, ein Meerschweinchen durch ein Kaninchen zu „ersetzen“, entfällt. Allerdings funktioniert das alles nur mit genügend Platz und einer gut durchdachten Ausstattung des Geheges.

Auf was sollte man bei der Ernährung achten?

Die Ernährung von Kaninchen und Meerschweinchen hat einige Überschneidungen, aber auch wichtige Unterschiede:

  1. Heu als Grundnahrungsmittel: Beide Tiere benötigen rund um die Uhr Heu, das ihre Verdauung unterstützt und die Zähne abnutzt.
  2. Frisches Grünfutter: Gräser, Kräuter und Blattgemüse sind von essenzieller Bedeutung für beide Tierarten.
  3. Obst: Obst sollte aufgrund des Zuckergehalts nur in geringen Mengen zur Verfügung stehen.
  4. Kleintierfutter & Snacks: Sie stellen eine willkommene Abwechslung dar, sollten aber keinesfalls den Hauptbestandteil der Ernährung ausmachen.
  5. Vitamin C: Kaninchen können Vitamin C selbst herstellen, Meerschweinchen dagegen nicht. Darauf solltest du bei der Auswahl des Futters achten. Es ist jedoch nicht notwendig, deshalb Meerschweinchen mit einer größeren Portion an Obst zu versorgen. Auch viele Gemüsesorten beinhalten Vitamin C.
  6. Wasser: Stelle immer frisches Wasser bereit, am besten sowohl in einer Schale als auch in Form einer Nippeltränke.

Hier findest du noch mehr Infos zur richtigen Ernährung von Kaninchen "Kaninchen Ernährung: das gehört in den Napf".

Gemeinsamkeiten von Meerschweinchen und Kaninchen

Kaninchen stammen aus Europa und können ein Gewicht von mehreren Kilogramm erreichen, während Meerschweinchen ihren Ursprung in Südamerika haben und zirka 700 bis 1200 Gramm wiegen. Trotz dieser Unterschiede gibt es einige Gemeinsamkeiten:

  • Es handelt sich bei beiden um Fluchttiere, die sich bei Gefahr lieber verstecken als anzugreifen.
  • Beide Tierarten benötigen mindestens einen weiteren Artgenossen, um glücklich zu sein.
  • Sie sind neugierig, sozial, lieben Abwechslung im Alltag und reagieren empfindlich auf Stress.
  • Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten sind sowohl für Meerschweinchen als auch Kaninchen wichtig.
  • Sie können bei liebevoller Haltung zutraulich werden, es handelt sich bei beiden jedoch um keine Kuscheltiere im klassischen Sinne.
  • Sie können sowohl in Innen- als auch Außenhaltung leben.
  • Die Tiere benötigen ausreichen Platz, um sich bewegen zu können, wobei der Anspruch von Kaninchen höher ist.

Brauchen Meerschweinchen und Kaninchen die gleiche Ausstattung und Gehegeeinrichtung?

Es gibt sowohl Unterschiede wie auch Überschneidungen: Beide Tierarten brauchen ausreichend Verstecke, um sich jederzeit zurückziehen zu können. Hierfür benötigen Meerschweinchen Häuschen mit Ein- und Ausgängen, die so klein sind, dass Kaninchen nicht hineinschlüpfen können. Es sollte sich um bodennahe Häuschen handeln, die ohne Rampe zu erreichen sind, da sie nicht so gern klettern. Kaninchen lieben es hingegen, auf Plattformen zu hüpfen. Möchtest du die Tierarten zusammenhalten, solltest du die jeweiligen Wünsche berücksichtigen.

Als Bodenbelag eignet sich für beide weiches Einstreu (z. B. Hanfeinstreu oder Pellets), das gut saugt. Zudem sollte viel Wert auf eine stets vorhandene, abwechslungsreiche Ernährung gelegt werden. Dazu eignen sich Heuraufen, Futterschalen, Äste und im Gehege verstecktes Futter.

Du möchtest noch mehr über die richtige Haltung deiner Fellnasen erfahren? Dann schau gern in unseren Beiträgen "Kaninchen Haltung im Haus und Garten"
und "Meerscheinchen Haltung: Tipps zur Anschaffung & Pflege" vorbei.

Wie sind die Bedürfnisse von Meerschweinchen und Kaninchen?

Jede Tierart hat ihre individuellen Bedürfnisse:

Kaninchen

  • brauchen viel Platz zum Rennen, Buddeln und Haken schlagen
  • haben ein starkes Sozialverhalten mit Körperkontakt
  • neigen zur Rangordnung, daher kann es auch mal ruppig werden
  • lieben Beschäftigung (z. B. Futtersuchspiele)

Meerschweinchen

  • sind stressanfälliger und schreckhafter
  • haben ein ausgeprägtes Lautrepertoire (quieken, brummen)
  • brauchen viele Rückzugsorte
  • sind eher „Bodentiere“, die nicht springen oder klettern wollen

Beide Tierarten gemeinsam ist, dass sie eine stressfreie Umgebung benötigen, täglich frisches Futter brauchen und das Gehege immer in einem sauberen Zustand sein sollte.

Wieviel Bewegungsdrang haben Kaninchen und Meerschweinchen?

Einer der größten Unterschiede zwischen Meerschweinchen und Kaninchen ist der Bewegungsdrang. Beide benötigen weit mehr Auslauf, als ihn ein Käfig bieten könnte. Allerdings genügt Meerschweinchen ein großzügiges Gehege, in dem es viel zu entdecken gibt und sie kürzere Strecken laufen können. Kaninchen haben dagegen einen großen Platzanspruch. Bei ihnen handelt es sich um echte Energiebündel, die die Möglichkeit brauchen, springen und rennen zu können. Idealerweise steht ihnen hierfür ein Außengehege zur Verfügung. Ersatzweise genügt ein großes Innengehege oder die Möglichkeit, in der Wohnung kontrollierten Auslauf zu erhalten. Hierbei solltest du darauf achten, dass die Tiere keine Kabel angeknabbert können oder sich giftige Pflanzen in ihrer Reichweite befinden.

Welche Rassen passen gut zusammen?

Keine Rasse passt so perfekt, dass sie als Ersatz für ein einzeln gehaltenes Tier der jeweils anderen Art dienen könnte. Idealerweise beschränkt man sich immer entweder auf Kaninchen ODER Meerschweinchen.

Wenn du beide zusammen halten möchtest, solltest du genügend Platz haben und jeweils mindestens zwei Tiere besitzen. Zudem solltest du ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl der Kaninchen haben. Es gibt diese in extrem unterschiedlichen Größen: Während ein Farbenzwerg gerade einmal ein Kilogramm wiegt, bringt ein Deutscher Riese sieben Kilogramm auf die Waage. Damit der Unterschied gegenüber Meerschweinchen nicht zu groß ist, solltest du dich für ein Zwergkaninchen entscheiden. Außerdem ist es von Vorteil, wenn du bei der Auswahl der Tiere auf den Charakter achtest. Entscheide dich nicht für forsche, springfreudige Kaninchen, sondern besser für ruhige, nicht zu dominante. Hier sind die Voraussetzungen deutlich höher, dass alle gut miteinander auskommen.

Ist eine Kastrierung notwendig?

Ja, eine Kastration bei männlichen Tieren ist grundsätzlich immer zu empfehlen – zum einen, um ungewollten Nachwuchs zu vermeiden – zum anderen, um Aggressionen zu verhindern. Besonders bei Kaninchen sind unkastrierte Rammler oft sehr territorial und können Artgenossen oder Meerschweinchen stark bedrängen. Ein kastrierter Rammler ist ruhiger, sozialer und besser in eine Gruppe zu integrieren. Auch bei Meerschweinchen empfiehlt sich aus oben genannten Gründen die Kastration von männlichen Tieren.

Tipps für die Zusammenführung

Falls du dich trotz der Herausforderungen für eine gemeinsame Haltung von Kaninchen und Meerschweinchen entscheidest, solltest du folgendes beachten:

  1. Stelle für den Anfang getrennte Gehege nebeneinander oder baue eine Abtrennung: So können sich die Tiere erst einmal riechen und beobachten, ohne dass sie direkten Kontakt haben.
  2. Bei getrennten Gehegen sollte die erste Begegnung auf neutralem Territorium erfolgen – z. B. im Auslaufbereich, in dem noch keines der Tiere „das Sagen“ hat.
  3. Bei der Zusammenführung solltest du auf viele Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten achten. Häuschen sollten möglichst immer einen Ein- und einen Ausgang besitzen, um jederzeit entweichen zu können.
  4. Beobachte die Tiere, greife aber nicht zwingend sofort ein: Neugier ist normal. Wenn es jedoch zu lautem Quieken, Bedrängen oder Verfolgungen kommt, trenne die Tiere lieber wieder.
  5. Habe Geduld! Eine echte Freundschaft zwischen den verschiedenen Tierarten wird es nicht geben – aber friedliches Nebeneinander ist durchaus möglich.

Quellen

  • Meerschweinchenwiese (www.meerschweinchenwiese.de)
  • Kaninchenschutz (www.kaninchenschutz.de)
  • Meerschweinchen-Haltung (www.meerschweinchen-haltung.de)
  • Kaninchenhaltug (www.kaninchen-haltung.com)

Thomas Brodmann

Thomas Brodmann, Autor & Tierfotograf

Als freier Journalist und Fotograf ist Thomas auf Haustiere und Wildtiere spezialisiert - mit mittlerweile bereits über 20 Jahren Erfahrung. Er schrieb bereits für zahlreiche bekannte Tiermagazine und veröffentlichte 2017 sein Buch "Unser Hund fit und gesund", in dem er wertvolle Tipps rund um die Ernährung und Gesundheit von Hunden gibt.

Unsere Lieblingsprodukte für dich

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. Anna Bernhofer sagt:

    Liebend gerne würde ich zu meinen Hauskatzen, Kaninchen gewoehnen, da ich einen großen Garten habe, alten Kuhstall, Scheune u. VIEL PLATZ,…. DA ICH MEINE KATZEN ETWAS MEHR INS FREIE GEWOEHNEN MOECHTE…. DA SIE NUR AN MIR HAENGEN….
    DESHALB FRAGE ICH SIE WAS ICH ZU BEACHTEN HÄTTE. !

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Anna,
      zu dem Thema Katzen an den Freigang gewöhnen haben wir in unserem Magazin jede Menge Artikel, die dir sicherlich weiterhelfen werden:
      Katze an Freigang gewöhnen – so geht’s!
      Freigängerkatze: Alles rund um den Freigang
      Freigänger im Winter: Hilfreiche Tipps
      Der gesicherte Freigang – das Katzengehege
      Wir hoffen, dass dir die Artikel weiterhelfen und wünschen dir viel Spaß beim Lesen!
      Dein ZooRoyal Team

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert