Katze an Freigang gewöhnen – so geht’s!

764713
45

Katze Freigang

Für viele Katzen ist das Leben als Hauskatze mit Freigang eine großartige Sache. Sie können draußen nach Herzenslust auf Erkundungstour und auf die Jagd gehen, während sie im Haus die Vorzüge der menschlichen Obhut genießen. Freigang gibt es aber nicht ohne Risiko. Wie kannst du also deine Katze an den Freigang gewöhnen, damit sie sich draußen möglichst sicher bewegt?

Realistische Erwartung

Wenn du die Tür für deine Katze aufmachst, hast du den Verlauf des ersten Ausflugs nicht mehr wirklich in der Hand, sofern du deine Katze nicht an der Leine hast (auf die kommen wir später noch zu sprechen). Vielleicht mag deine vorsichtige Katze die erste Stunde lang nicht weiter gehen als bis auf die Türschwelle. Womöglich ist deine Abenteuerkatze aber auch im Handumdrehen im Garten der Nachbarn. Richte dich also innerlich darauf ein, so oder so die Ruhe zu bewahren und deiner Katze etwas zuzutrauen. Mit den folgenden Anregungen hast du gute Chancen, den Verlauf der ersten Ausflüge in deinem Sinne zu beeinflussen.

Wie sieht es vor der Haustür aus?

Wie mag der Bereich vor dem Haus auf deine Katze wirken? Sie wird das Bedürfnis haben, sich getarnt zu bewegen, also an Sträuchern und Hecken entlang, unter und neben dem Gartenmobiliar. Wenn ihr nur eine große Rasenfläche vor dem Haus habt und die nächsten Büsche 20 m entfernt sind, wird deine Katze vermutlich ziemlich fix zu diesen Büschen düsen und ist dann ganz schön weit weg. Versuch also, für sie Tarnangebote aufzubauen, z.B. mit Gartenstühlen, Blumenkübeln o.Ä. Dann wird deine Katze eher in der Nähe verweilen und die Umgebung in Augenschein nehmen.

Der richtige Zeitpunkt

Für die normal-neugierige bis abenteuerlustige Katze solltest du für den ersten Freigang folgende Bedingungen wählen: Deine Katze ist hungrig und das Wetter ist nur mäßig gut. Es darf gerne nieseln oder leicht regnen oder in der nächsten Stunde damit anfangen. Dann gibt es nämlich schon zwei gute Gründe für deine Katze, trotz Aufregung und Erkundungsdrang bald wieder vorbeizuschauen. Außerdem sollte noch einige Stunden Tageslicht herrschen, damit du deine Katze sehen kannst. Für deine Katze ist dieser Punkt hingegen nicht so wichtig.

Ist deine Katze hingegen sehr zögerlich, darf es gerne warm sein und die Sonne scheinen – bei Windstille natürlich.

Team mit Grenzen

Biete deiner Katze Begleitung an. Gehe mit ihr zusammen hinaus und mache sie auf die besonders schönen – und sicheren – Stellen im Garten aufmerksam, indem du dorthin vorausgehst. Zeige ihr die geeigneten Wege rund ums Haus und ins nächste Feld (falls vorhanden). Gehe dabei langsam vor und führe deine Katze nicht weiter von der Tür weg, als sie selber gehen möchte.

Achte dabei darauf, deiner Katze ausreichend Freiraum zur Erkundung zu geben. Sie wird sehr aufgeregt und abgelenkt sein und deshalb erstmal schlechter ansprechbar sein als sonst. Wenn du sie die ganze Zeit rufst, wird sie sich wahrscheinlich gestört fühlen. Deshalb hast du bessere Karten, wenn du in der Nähe bist und so tust, als wärst du mit etwas anderem beschäftigt. Du kannst z.B. ein kleines Stöckchen im Gras oder im Laub bewegen. Das könnte deine Katze interessieren. Kommt sie zu dir, dann biete ihr ein Streicheln am Köpfchen oder ein Superleckerchen an. Und dann lass sie wieder ihr eigenes Ding machen.

Das Ende des ersten Ausflugs

Versuche, deiner Katze ausreichend viel Zeit zu geben, um selber das Bedürfnis zu entwickeln, wieder hinein in die vertraute Wohnung zu wollen. Ruf sie also nicht während des Ausflugs schon ständig in Richtung Tür, um zu prüfen, ob sie auch kommen würde. Gerade, wenn du das nicht tust, steigen die Chancen, dass sie angeflitzt kommt, wenn du sie nach ein oder zwei Stunden darum bittest.

Halte dann am besten richtig tolle Highlights bereit, die du ihr dann drinnen präsentierst: Lieblingsfutter, Lieblingsspielzeug, Lieblingskuschelangebot. Deine Katze soll vom ersten Moment an merken, dass es sich lohnt, immer wieder nach Hause zu kommen.

Unsere Lieblingsprodukte für dich

Nächste Etappen

In den nächsten Tagen kannst du die Ausflüge mit deiner Katze wiederholen. Begleite sie am besten erstmal häufiger – mehr oder weniger unauffällig und immer unaufdringlich. Viele Katzen finden es übrigens richtig toll, mit ihren Menschen zusammen draußen zu sein, kleine gemeinsame Spaziergänge zu unternehmen oder bei der Gartenarbeit behilflich zu sein.

Nach und nach kannst du immer mal für kurze Zeiten ins Haus gehen und sie alleine lassen. So gewöhnt ihr euch beide daran.

Katze an die Leine

Wenn deine Katze sehr vertrauensvoll ist und sich gerne überall von dir anfassen lässt, dann kannst du sie vor dem Freigang behutsam an das Tragen von Geschirr und Leine gewöhnen. Nimm dir dafür ein paar Wochen Zeit, damit sie sich damit richtig wohl fühlt und gerne mit dir mitgeht – zum Beispiel auf Ausflüge in den Keller. Klappt das gut, dass kannst du die ersten Ausflüge in die große weite Welt mit ihr zusammen an der Leine machen. Der richtige Freigang kommt dann später.

Achtung: Geschirr und Leine sind keine gute Idee für Katzen, die dazu neigen, in Panik zu geraten und dann kopflos zu werden. Eine Leine verhindert, dass die Katze fliehen kann, und das wiederum kann Panik steigern. Die Katze könnte dann sich selbst, aber auch dich verletzen.

Ausblick

Für dich wird es wahrscheinlich gerade anfangs mindestens genauso aufregend sein wie für deine Katze, wenn sie den Freigang erobert. Und vielleicht fällt es dir auch schwer, sie loszulassen und ihr diese Freiheit zu geben. Als Halter von Freigängern braucht man wirklich immer wieder starke Nerven. Aber einer Katze Freigang zu gewähren, erhöht ihre Lebensqualität in der Regel ungemein. Selbst für die Katzen, die dann nur eine Viertelstunde am Tag wirklich hinausgehen oder den halben Tag ausschließlich auf der Terrasse verbringen. Der Lohn für deine Überwindung wird vermutlich bald eine sichtbar glücklichere und ausgelastetere Katze sein.

Unsere Lieblingsprodukte für dich

Christine Hauschild ist Katzenverhaltensberaterin und betreibt seit über 10 Jahren die Katzenschule Happy Miez in Hamburg. Hier berät sie Halter in allen Fragen rund um das (Problem-)Verhalten ihrer Katzen. Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Katzenverhaltensberaterin bietet sie Seminare und Fortbildungen an. Außerdem ist sie Verfasserin mehrerer Katzenratgeber.


Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. Brigitte Novaczek sagt:

    Hallo ich habe seit drei monaten eine Katze sie verbringt den ganzen Tag im Freien……seit einem Monat haben wir eine Katzenklappe……aber sie hat Angst davor ich muss immer mitgehen zur klappe und ihr einen leichten stups geben……sie kapiert nicht dass sie mit den Kopf durch muss damit sich die Klappe öffnet hinaus geht sie nur mit meiner Hilfe aber hinein überhaupt nicht….ich habe schon alles mögliche versucht was kann ich tun!

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Brigitte,

      hast du es schon einmal mit Clickertraining versucht? Dieser Beitrag https://www.zooroyal.de/magazin/hunde/training-hundesport/clickertraining/ hilft dir sicher weiter, auch wenn er vom Hundetraining handelt. Deine Katze kannst du ganz genauso trainieren und ihr so Schritt für Schritt beibringen, eigenständig die Katzenklappe zu nutzen.

      Viel Spaß beim Training!
      Viele Grüße
      dein ZooRoyal Team

  2. Marion Gratz sagt:

    Hallo, wir haben eine 8jahre alte Wohnungskatze von einem Vorbesitzer übernommen, der leider verstorben ist. Die Katze ist recht scheu. Es hat ein Jahr gedauert, bis sie uns vertraut hat und sich nun manchmal für kurze Zeit zu uns auf den Schoß setzt und sich auch in unserer Gesellschaft entspannen kann.
    Nun ziehen wir um, von der Stadt aufs Land. Wir werden versuchen, die Katze zunächst in der Wohnung zu lassen und dann langsam, wie beschrieben, an den Freigang gewöhnen.

    Meine Frage: „Sunny“ ist nun fast 10 Jahre alt und ab und zu noch rollig. Kann sie nur in der Zeit trächtig werden in der sie rollig ist? Wir wollen ihr eine OP ersparen, aber auch keine Katzenkinder in der Wohnung groß ziehen 😉

    Vielen Dank und herzliche Grüße
    Harald und Marion Gratz.

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Marion, hallo Harald,

      wie schön, dass ihr der Katzendame ein neues Zuhause schenkt!
      Katzen können nur während der Rolligkeit trächtig werden. Allerdings können Katzen auch ohne klassische Symptome der Paarungsbereitschaft in der Rolligkeit sein. Das nennt man dann „stille Rolligkeit“. Daher ist eine sichere Verhinderung einer Trächtigkeit bei unkastrierten Freigängerinnen kaum möglich. Die Kastration ist hierbei die sicherste Variante und auf Dauer wahrscheinlich auch die für alle Beteiligten stressfreieste Option.
      Wir hoffen, das wir euch hiermit helfen konnten und raten euch, über diese Problematik zusätzlich ein klärendes Gespräch mit eurem Tierarzt zu führen.

      Gutes Gelingen beim Umzug! 🙂

      Viele Grüße
      euer ZooRoyal-Team

  3. Andrea Bauer sagt:

    Unser 3 Jahre alter Kater ist vor 3 Monaten bei uns aus dem Tierheim eingezogen. Nach der Eingewöhnungsphase dürfte er eigentlich in den großen geschützen eingezäunten Garten.
    Problem ist er geht überhaupt nicht raus wenn wir mit raus gehen und am liebsten nur wenn es dämmert oder dunkel ist. Wir möchten ihn aber schnellstmöglich an „Draussen “ gewöhnen.
    Hat jemand einen Tipp wie wir das machen können?

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Andrea,

      natürlich sollen die Erlebnisse draußen auch für deinen Kater angenehm und interessant sein. Wenn er es ablehnt, die Innenräume mit euch gemeinsam zu verlassen, darf er das natürlich auch allein tun. Und sollte er die Dämmerung und Nacht dazu bevorzugen, ist dagegen nichts einzuwenden. Denn viele Katzen sind gern in der Dunkelheit unterwegs, das gibt ihnen Sicherheit – sie sehen schließlich im Dunkeln wesentlich besser als wir. Solange er zunächst nur in den Garten darf, könntet ihr mit einem Geschirr und einer langen, sehr leichten Schleppleine den Freigang einführen. Habt euren Kater dabei aber unbedingt immer im Blick (zum Beispiel durchs Fenster), damit er sich nicht verheddert. In der beginnenden Dämmerung ist das noch gut möglich. Lasst eurem Kater jederzeit die Möglichkeit, zurückzukehren. Ideal klappt das mit einer Katzenklappe. Mit festen Fütterungszeiten oder einem nur dafür genutzten Signal zur Fütterung (zum Beispiel das Läuten eines Glöckchens) gebt ihr eurem Kater einen Anreiz, pünktlich wieder nach Hause zu kommen. Aber auch, wenn ihr ihn gern schnellstmöglich draußen haben wollt: Wie bei allem, was mit Tiertraining zu tun hat, braucht man auch hierfür Geduld. Gebt eurem Kater daher die nötige Zeit, die er braucht, bis er selbstständig seine Umgebung für sich entdecken kann.
      Falls unerwartete Probleme auftauchen, scheut euch nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

      Wir drücken euch die Daumen, dass es gut und zügig klappt und ihr bald einen Freigänger habt. 🙂

      Viele Grüße
      dein ZooRoyal-Team

  4. Anja sagt:

    Hallo!Unser Käztin ist jetzt 6 Monate alt.Wann darf ich sie kastrieren lassen.Muß sie dafür.so sagt meine Tierärztin,erst mal rollig werden?Sie ist so lebhaft,daß ich sie fast nicht mehr drinnen halten kann.
    Vielen Dank im voraus für eine Antwort
    Grüße Anja

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Anja,

      es ist durchaus möglich, Katzen vor der Geschlechtsreife (etwa in einem Alter von 3-4 Monaten) kastrieren zu lassen. Insbesondere bei Katzen mit Freigang wird das häufig auch so praktiziert. Wann die Kastration idealerweise durchgeführt wird, ist eine individuelle Entscheidung und es gibt sowohl Argumente für eine Kastration vor Eintritt der Geschlechtsreife als auch dagegen. Wir empfehlen dir deshalb, dich hierzu ausführlich von deiner Tierärztin beraten zu lassen. Dann könnt ihr gemeinsam eine Entscheidung treffen, die zu deiner Katze und der angestrebten Haltungsform passt.

      Bis sie dann endlich raus darf, solltest du sie innerhalb der Wohnräume gut beschäftigen. Nimm dir ausreichend Zeit, um mit ihr zu spielen. Toll sind auch Futtersuchspiele, mit denen sie sich über längere Zeit Nahrung erarbeiten kann. Das ist super für die geistige Auslastung! Du kannst auch mal Dinge von draußen mitbringen, die sie dann in der Wohnung erforschen darf. All das beschäftigt deine Samtpfote und hilft dir dabei, die Zeit bis zum ersehnten Freigang sinnvoll zu überbrücken.

      Wir wünschen deiner jungen Katze und dir alles Gute und ganz viel Spaß bei der Indoor-Beschäftigung!

      Viele Grüße
      dein ZooRoyal-Team

  5. Lisa sagt:

    Hallo,
    ich habe eine Katzendame (4 Jahre) und einen Kater (3 Jahre) und möchte sie gerne ins Freie lassen, da meine Wohnung ihnen mit Sicherheit nicht den nötigen Platz einräumt und das tut mir sehr leid für sie.
    Ich darf sie zu einer Freundin auf einen Bauernhof in der Nähe bringen (5min Entfernung). Ist das eine gute Idee? Die beiden sind bisher nur meine Wohnung und mich gewöhnt darum mache ich mir etwas Sorgen. Will aber dass es ihnen an nichts fehlt und sie die Freiheit/ Natur genießen können.
    LG Lisa

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Lisa,

      es freut uns sehr, dass du dich so sehr um das Wohl deiner Schützlinge sorgst! 🙂

      Hier stellt sich uns nun die Frage, ob deine Katzen dauerhaft auf dem Bauernhof untergebracht werden sollen oder du sie zeitweise für den Freilauf zu deiner Freundin bringen möchtest, um sie dann zurück in deine Wohnung zu holen.
      Letzteres würden wir dir nicht empfehlen – es sei denn, du führst deine Katzen an Leine und Geschirr und ersetzt so den „echten“ Freigang durch regelmäßige Erkundungsspaziergänge. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie sich verirren und nicht zu dir oder nach Hause zurück finden. Spaziergänge können aber eine sehr schöne Alternative sein, wenn kein Freigang möglich ist. Zunächst solltest du dazu deine Katzen in der Wohnung an Geschirr und Leine gewöhnen, bis sie sich darin wohl- und sicher fühlen.
      Falls geplant ist, dass die Katzen komplett auf den Bauernhof ziehen, sollten sie auch hier zunächst mindestens 2 Wochen in geschlossenen Räumlichkeiten untergebracht und langsam – wie im Beitrag beschrieben – an den Freilauf gewöhnt werden.

      Wir wünschen dir viel Freude bei den Vorbereitungen des Freigangs(ersatzes) für deine beiden Katzen!

      Viele Grüße
      dein ZooRoyal-Team

  6. Anna Schumacher sagt:

    Hallo,
    wir haben einen schönen großen Garten, allerdings nah an einer recht stark befahrenen Straße. Wir überlegen uns dennoch einen Kater anzuschaffen. Ist es möglich, einer Katze beizubringen, dass sie sich nur im Garten aufhalten darf oder gibt es bestimmte Rassen, die ohnehin nur einen kleinen Freigang bevorzugen? Eine reine Wohnungskatze wird bei uns nicht möglich sein, da wir im Erdgeschoss wohnen und zwangsläufig im Sommer die Terrassentür offen steht…
    Danke für eine Einschätzung
    LG Anna

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Anna,

      es freut uns sehr, dass ihr so gewissenhaft schon vor der Anschaffung einer Katze diese Überlegungen anstellt. So muss das sein! 🙂
      Leider lässt sich nicht allein an der Rasse und auch nicht am Charakter einer Katze festmachen, ob sie den Garten verlassen oder innerhalb der Grundstücksgrenzen bleiben wird. Bei einer Übernahme eines älteren Tieres aus dem Tierschutz oder von privat sind die Eigenheiten der Katze aber zum Teil sehr gut bekannt. Natürlich gibt es Katzen, die tendenziell gerne nah am Zuhause bleiben oder auch weniger gern überhaupt raus gehen. Eine Option wäre es, gezielt nach so einer Katze Ausschau zu halten. Aber auch bei Übernahme eines solchen Vierbeiners gibt es keinerlei Garantie, dass dessen Eigenheiten in einer neuen Umgebung genau so erhalten bleiben. Eine klare Grenze ist der Katze wohl kaum beizubringen. Helfen kann es, den Garten möglichst attraktiv und spannend für die Katze zu gestalten. Eine aus Katzensicht „langweilige“ ordentlich gemähte Rasenfläche wird sie weniger reizen, in der Nähe zu bleiben, als ein abwechslungsreich gestalteter Garten mit Gräsern, Sträuchern, Beeten und Katzenfutterspielzeugen.

      Alles in allem bleibt das Risiko der Straße erhalten. Falls ihr unsicher seid und möglichst gut vorbereitet sein möchtet, kann es sinnvoll sein, vorab den Kontakt zu einer versierten Katzenverhaltensberatung zu suchen.

      Wir wünschen euch sehr, dass ihr eine gute Lösung für euch findet und hoffen, dass wir euch dabei unterstützen konnten!

      Viele Grüße
      dein ZooRoyal-Team

  7. Tinka sagt:

    Hallo.
    Ich habe zwei 9 jährige Hauskatzen. Beide sind etwas übergewichtig. Um sie zu mehr Bewegung zu animieren, denken wir darüber nach, den Garten für diese zu öffnen. So können Sie sich draußen bewegen. Zur Zeit besitzen die beiden zwei Außengehege, die Sie aber lediglich zum Liegen/ Aufentwnurzen. Der Garten ist nicht katzensicher eingezäunt. Idee ist, dass die Katzen sich für ein/ zwei Stunden im Garten aufhalten um dann wieder ins Haus zu kommen. Ist das realistisch? Oder tut man den beiden keinen Gefallen damit?

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Tinka,

      wir freuen uns, dass du unseren Rat hierzu suchst.
      Es wird kaum möglich sein, deinen beiden Katzen den Garten als feste Grenze für den Freigang beizubringen. In aller Regel ist so etwas nicht umsetzbar. Wenn es dir darum geht, deine Katzen in erster Linie zu mehr Bewegung zu animieren, sind andere Lösungen vermutlich eh geeigneter. Wie wäre es beispielsweise mit Futterspielzeugen? Mit diesen könntest du deinen Samtpfoten ihre Mahlzeiten zukünftig servieren – sie müssten sich diese dann (mehr oder weniger) hart erarbeiten und bekommen sie nicht mehr nur vorgesetzt. Das animiert zu Bewegung, schult die Geschicklichkeit und lastet auch geistig aus.
      Außerdem könntest du sie behutsam an Geschirr und Leine gewöhnen, um mit ihnen Erkundungsspaziergänge zu machen – zum Beispiel durch deinen Garten. So bewegen sich die beiden und du musst keine Sorge haben, dass sie den Garten verlassen.

      Mehr Bewegung unterstützt natürlich die Gewichtsabnahme. Damit deine Katzen richtig und gesund abnehmen, solltest du außerdem die Futteraufnahme kontrollieren und falls erforderlich in Absprache mit deinem Tierarzt die Ration an ihre Bedürfnisse anpassen.

      Wir drücken dir die Daumen, dass unsere Motivationstipps deine Katzen in Bewegung bringen. 😉

      Viele Grüße
      dein ZooRoyal-Team

  8. Merle sagt:

    Hallo,
    Wir haben zwei ca. 10 Monate alte Katzen aus einer Katzenschutzgruppe adoptiert. Die beiden sind jetzt seit ca. 5 Monaten bei uns und so langsam möchten wir sie nach draußen lassen. Da wir Berufstätig sind und durch unsere Mietwohnung keine Katzenklappe anbringen können, sind wir uns unsicher wie wir die beiden an die Zeiten gewöhnen können in denen wir da sind und sie somit reinkommen können. Wir haben angefangen mit beiden immer eine halbe Stunde alle paar raus zugehen und in unsere Nähe spazieren zu gehen, aber der eine Kater ist so euphorisch wenn er was sieht, dass er auch vor Autos nicht mehr halt macht. Das macht uns ein bisschen nervös. Wir sind jetzt am Überlegen uns Katzengeschirre anzuschaffen sind aber noch nicht vollends überzeugt davon.

    Über ein paar Tipps wie wir sie am besten an die neue Situation gewöhnen können wären wir sehr dankbar weil die beiden schon sehr sehr gerne nach draußen wollen.

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Merle,

      wir freuen uns, dass du dich vertrauensvoll an uns wendest und helfen gern weiter!

      Wenn man Kätzchen an den Freigang gewöhnen möchte, ist das für die meisten Katzenbesitzer eine große Herausforderung. Katzen lernen aber oft beeindruckend schnell. Führt am besten feste Fütterungszeiten ein, zu denen es besondere Leckerbissen gibt. Das ist für eure Katzen ein Ansporn, sich zu bestimmten Uhrzeiten zu Hause einzufinden.

      Leider ist es für uns natürlich nur schwer zu beurteilen, in wie weit sich eure Wohngegend eignet, um den Katzen Freigang zu ermöglichen und wie sehr der Freigang insbesondere für euren „euphorischen“ Kater ein Risiko darstellen würde. Deshalb raten wir euch in dieser Hinsicht zur Konsultation einer versierten Katzenverhaltensberatung.

      Wir wünschen euch und euren Katzen, dass die zwei auch zukünftig ihren Freigang genießen können!

      Viele Grüße
      dein ZooRoyal-Team

  9. Philipp sagt:

    Guten Abend,

    wir haben seit knapp zwei Jahren unsere beiden Stubentiger bei uns Zuhause.
    Wir haben sie als Kitten vom Tierschutzverein bekommen, und seitdem leben sie bei uns in der Wohnung.
    Die beiden sind sehr zutraulich, verkuschelt und sie lieben den Balkon.

    Jetzt haben wir uns ein Haus auf dem Land gekauft, und ich würde den beiden gerne die Möglichkeit geben die Welt zu Erkunden.

    Beide haben ihre feste Zeit zum Essen (Ja, die gute innere Uhr… wehe es gibt nicht um Punkt 20 Uhr Essen…..), und sind in der Nacht nicht aktiv.

    Jetzt komme ich zu meiner Frage:

    Was könnt Ihr mir Empfehlen, wie ich an die Sache mit dem Freigang rangehe?
    Kann ich mich drauf verlassen, dass sie zu ihren festen „Fresszeiten“ nach Hause kommen?

    Ich bin doch schon etwas verunsichert was dieses Thema betrifft, da man ungern einen Verlust der Familienmitglieder in Kauf nehmen möchte.

    Ich bedanke mich schonmal für eine Antwort.

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Philipp,

      ein Haus auf dem Land – wie wunderbar! Das klingt wahrlich nach dem Traum einer Freigängerkatze. 🙂 Gut nachvollziehbar, dass ihr euren Stubentigern nun die Möglichkeit geben möchtet, sich außerhalb der Wohnräume zu bewegen.

      Feste Fütterungszeiten sind ein guter Anfang. In aller Regel finden sich daran gewöhnte Katzen zu diesen Zeiten gern wieder zu Hause ein. Haltet euch am besten an die Tipps aus diesem Beitrag. Wartet bis zu einem leicht regnerischen Tag und lasst eure Katzen hungrig kurz vor der Fütterungszeit hinaus – in eurem Fall also beispielsweise zwischen 18:30 h und 19:30 h. So haben sie mehrere gute Gründe, sich nicht allzu weit vom Zuhause zu entfernen und zügig zurück zu kommen. Bis dahin sollten sie schon mindestens ein paar Wochen oder Monate in eurem neuen Haus leben, damit sie es als Heimatort akzeptiert haben. Eine interessant gestaltete nähere Umgebung (z. B. ein abwechslungsreicher Garten) motiviert eure Katzen eher, sich in der Nähe eures Hauses aufzuhalten. Bitte denkt auch daran, eure Katzen kastrieren zu lassen, bevor ihr ihnen Freigang gestattet. Falls ihr Probleme feststellt oder weiteren Rat benötigt, kann euch eine gute Katzenverhaltensberatung unterstützen.

      Wir drücken euch die Daumen, dass ihr bald zwei glückliche Freigänger daheim habt!

      Viele Grüße
      dein ZooRoyal-Team

  10. Barbara sagt:

    Guten Tag,
    Ich habe eine 9 Monate alte Katze die sehr gerne Spaziergänge an der Leine macht. Könnte ich sie wenn ich mit ihr auf einen autofreien Campingplatz fahren würde (mit dem Zug) sie also zum Zelten mitnehmen würde am Campingplatz einfach frei lassen? Sie ist eine Bengal ( sie liebt es zu jagen, hat selten Angst). Oder müsste ich sie dann tagelang an der Leine oder im Zelt haben? Ich denke auch an eine Campinginsel oder an eine Berghütte, oder an eine mehrtägige Wandertour. Einen Katzenrucksack hab ich, den kennt sie auch schon gut 🙂
    Lg Barbara

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Barbara,

      es freut uns, dass du vertrauensvoll unseren Rat suchst.

      Natürlich ist möglich, Katzen zu trainieren und ihnen so auch das Laufen an der Leine beizubringen. Das scheint euch schon gut gelungen zu sein, klasse! 🙂 Bei Spaziergängen mit deiner Katze solltest du ähnliche Maßstäbe ansetzen, wie sie auch für Hundehalter gelten. Willst du also deine Katze – egal wo – von der Leine zu lassen, sollte sie vorher unbedingt auf einen ganz sicher sitzenden Rückruf konditioniert worden sein! Ebenso solltest du darauf achten, dass sie sich bei Spaziergängen mit dir auf den Wegen aufhält und Wildtiere nicht durch ihre jagdlichen Aktivitäten stört. Ihren Spaß am Jagen kannst du dir aber gut zunutze machen, um sie über Jagdspielbelohnungen zu erziehen, zum Beispiel mit Hilfe einer Spielangel.

      Katzen verhalten sich bei Spaziergängen üblicherweise jedoch nicht wie Hunde. Sie entdecken und erkunden gern, dabei verlieren sie sich mitunter an etwas für sie Besonderem an einer Stelle. Aus einem „Spaziergang“ wird also schnell mal ein „Spazierstand“. Mehrtägige Wandertouren sind für die meisten Katzen auch daher ungeeignet. Möglicherweise wären solche Touren zusätzlich mit Aufenthalten in verschiedenen Hotels verbunden. Doch jede Veränderung bedeutet für unsere Haustiere – und gerade für Katzen – immensen Stress, den man seinem Vierbeiner nur zumuten sollte, wenn er unvermeidbar ist. Wir raten dir daher eher davon ab, solche Aktivitäten mit einer Katze zu planen.

      Ebenso solltest du deine Katze nicht direkt auf dem Campingplatz frei laufen lassen. Hier ein weiterer Beitrag zu diesem Thema, der dich interessieren könnte: https://www.zooroyal.de/magazin/katzen/unterwegs-katze/urlaub-mit-katze/

      Wir hoffen, dass wir dir helfen konnten und wünschen dir weiterhin ganz viel Freude mit deiner jungen Bengalkatze!

      Viele Grüße
      dein ZooRoyal-Team

  11. Ulrike Dittel sagt:

    Hallo,ich habe eine 3jahre Junge März in,die ich mit knapp 5 mon aus Polen bekam.Sie würde in einer Garage auf einem Bauernhof geboren.Nun haben wir das Problem,dass sie uns richtig böse Verletzungen zufügt,bei meinem mann mehr als bei mir,auch Besucher und Kinder geht sie an und ich habe es schon mit fellyway und bachblüten probiert,einfach das sie etwas ruhiger wird,aber leider vergebens.Nun bin ich am Ende und weiss nicht mehr weiter,sie hat alles,aber könnte es sein das sie etwas freigang will,weil sie unterfordert und nicht ausgeglichen ist,wir wohnen im 2ten og und kann nicht gewährleisten,das die Tür immer offen ist…könnt ihr mir helfen,bitte…mir bricht das Herz,wenn ich sie weg geben müsste…LG ulrike

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Ulrike,

      oh weh, das klingt wirklich nach einer unglücklichen Situation. 🙁
      Hier scheinen bereits deutliche negative Verknüpfungen bei deiner Katze vorzuliegen, weshalb eine Lösung des Problems von Beginn an korrekt angegangen werden sollte, um die Situation nicht zusätzlich zu verschärfen. Eine Beurteilung nur anhand einer Beschreibung ist nahezu unmöglich. Hier sollte auch die Situation vor Ort und die Körpersprache eurer Katze analysiert werden. In diesem Fall raten wir dir deshalb, umgehend den Kontakt zu einer guten Katzenverhaltensberatung zu suchen. Damit ist euch sicherlich am besten geholfen. Der Einsatz von Bachblüten und Feliway kann die Verhaltenstherapie gut unterstützen, aber nicht ersetzen.

      Wir wünschen euch von ganzem Herzen, dass ihr so die Probleme zeitnah in den Griff bekommen könnt.

      Viele Grüße
      dein ZooRoyal-Team

  12. Quinn sagt:

    Hallo Katzenfreunde,
    Die Katze meines Partners ist 12,5 Jahre alt, seit 2 Jahren lebt sie im gemeinsamen Haus, sie verbrachte erst ihre komplette Zeit im Sommer draußen [Tag + Nacht], im Winter blieb sie eher daheim. Seit ca 1 Jahr geht sie weniger und weniger zum Freigang in die Natur sondern schläft 16 h am Tag im Haus. Wichtig ist zu wissen, dass sie von 0-10 Jahre eine reine Hauskatze in einer winzigen Whg war.

    Leider habe ich nach nun 2 Jahren mit ihr eine Allergie gegen ihr Tierhaar entwickelt. Wir können so nicht mehr miteinander leben. Ich habe ihr den Eingangsflur hergerichtet und versuche draußen Zeit mit ihr zu verbringen, doch sie ist traurig + verwirrt, dass wir ihr nun im restlichen Haus den Zutritt verweigern. Was kann ich bloß tun, um ihr Sicherheit zu schenken und sie liebevoll umzugewöhnen?
    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße, Quinn

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Quinn,

      das ist wirklich eine sehr schwierige Situation, es tut uns leid, dass du eine Allergie gegen euren Kater entwickelt hast. Hast du es mal mit einer Sensibilisierung versucht? Vielleicht hast du Glück und diese zeigt Wirkung, sodass ihr schon bald wieder unbeschwert zusammenleben könnt.

      Wir drücken euch ganz doll die Daumen und wünschen euch alles Gute!

      Viele Grüße,
      dein ZooRoyal-Team

  13. Susanne sagt:

    Liebe Katzenexperten,
    wie müsste man im umgekehrten Fall vorgehen? Sprich eine Freigängerkatze an reine Wohnungshaltung gewöhnen. Geht das überhaupt oder wird sie dann unglücklich und möglicherweise verhaltensauffällig?
    Aufgrund von Umzug kann es sein, dass mir das mit meiner Katze, die von klein auf Freigang kennt, bevorsteht. Doch will ich ihr mindestens einen großen Balkon katzenfreundlich gestalten. Da sie schon über 10 Jahre ist, hoffe ich, dass sie sowieso irgendwann ruhiger wird. Aber sicher bin ich mir nicht. Wie würdet ihr Vorgehen?

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Susanne,

      wenn du deine Samtpfote an eine Wohnungshaltung gewöhnen möchtest, solltest du ihr vor allem eines schenken: Zeit. Im Freien konnte sie ihrem Jagdtrieb freien Lauf lassen, doch in der Wohnung kann es schnell langweilig werden. Deshalb solltest du besonders viel mit ihr spielen und ihr viele Möglichkeiten zur Beschäftigung bieten. Auch eine Auswahl an verschiedenen Kratzmöglichkeiten hilft, dass sie sich schneller an das Leben in der Wohnung gewöhnt.
      Was auch gegen die eventuelle Langeweile in der Wohnung helfen kann, ist die Gesellschaft eines Artgenossen. Katzen lieben Gesellschaft und gemeinsam können sie spielen, toben und entspannen.
      Außerdem empfehlen wir dir einen Feliway Verdampfer. Dieser versprüht Pheromone, die deiner Katze dabei helfen, entspannter zu sein und sich schneller an die neue Umgebung zu gewöhnen.

      Wir drücken alle Pfoten und Daumen und wünschen alles Gute,
      dein ZooRoyal-Team

  14. Ilona sagt:

    Hallo liebe Katzenfreunde,
    nachdem letztes Jahr unsere erst 4 Jahre alte Katze aufgrund kurzer, schwerer Krankheit über die Regenbogenbrücke gegeangen ist, haben wir uns vor ca. 3 Wochen eine 2 Jahre alte Katze aus dem Tierheim geholt. Die Tierheimmitarbeiterin bzw. Leitung sagte uns bereits schon, dass sie vermutlich nicht lange braucht zum Eingewöhnen. Dies stimmte auch. Sie ist sehr anghänglich, verschmust und läuft einem auf Schritt und Dritt hinterher.
    Nun haben wir es auch mal mit Freigang versucht (wohnen auf dem Land mit Garten und anderen Tieren). Eigentlich ein Katzenparadies, da auch eine Pferdehalle mit Pferden vorhanden ist.
    Von unseren letzten waren wir es gewohnt, dass sie nach ihrem ersten, begleiteten Freigang recht schnell von alleine durch die Katzenklappe nach draußen gegangen ist.
    Bei unserer neuen hat es auch recht gut geklappt. Wir sind zusammen mit ihr in Begleitung raus und sie ist dann wieder mit uns rein bzw. weiß, wie die Katzenklappe funktioniert. Allerdings geht sie nicht von alleine raus, sondern nur, wenn wir dabei sind.
    Mein Mann kann dieses Verhalten absolut nicht verstehen, da es ja doch eigentlich draußen sehr interessant sein kann für sie.
    Ist sie vielleicht noch zu ängstlich für den Freigang? Wir sind da momentan etwas ratlos. Was können wir noch besser machen?
    Vielen Dank und liebe Grüße Ilona

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Ilona,
      das Verhalten deiner Katze kann mehrere Ursachen haben, welche wir aus der Ferne nicht richtig einschätzen können. Daher raten wir dir, dich an einen Katzenverhaltenstherapeuten in deiner Nähe zu wenden. Nur ein Experte vor Ort kann das Verhalten gezielt analysieren. Wie das momentan trotz Kontaktsperre funktioniert, erfährst du in unserem Beitrag: Katzenverhaltensberatung trotz Kontaktsperre.
      Wir drücken dir alle Pfoten!
      Viele Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  15. Claudia Hauptmeyer sagt:

    Hallo,

    Meine Katze heisst lilly und ist 6 Jahre alt. Aus finanziellen Gründen konnte ich sie erst vor kurzem kastrieren lassen. Nun wollte ich sie langsam daran gewöhnen mal rausgehen zu können. Bin immer gemeinsam mit ihr den hausflur erkunden gegangen, dennoch geht sie nur mit Panik bis max zur zweiten Treppe. Ich habe versucht sie mit nach unten zu nehmen, das verursacht unglaubliche Panik in ihr. Kann sie sich gar nicht mit draussen so vertraut machen?

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Claudia,
      sicherlich wird es möglich sein Lilly mit der Zeit ans draußen sein zu gewöhnen. Da wir das Verhalten von ihr aus der Ferne jedoch nicht richtig einschätzen können, raten wir dir dich an eine Katzenverhaltenstherapeutin zu wenden. Nur eine Expertin vor Ort wird euch gezielt weiterhelfen können.
      Wir drücken euch die Pfoten und hoffen, dass es klappt!
      Tierische Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  16. Alexandra Braun sagt:

    Hallo liebes Zooroyal Team,

    Meine Katze Maja ist 5 Jahre alt, eine EKH und lebt seit einer Woche bei mir. Ich bin ihre 4. Besitzerin und sie hat schon eine ganze Menge mitgemacht in ihrem Leben. Von ihren Geschwistern wurde sie so gemobbt, dass sie sich das Fell ausleckte. Auf Anraten des damaligen Tierarztes wurde sie weitergegeben und kam von dort verletzt und vollkommen eingeschüchtert weiter in einen Haushalt mit 2 Katern. Der ältere Kater akzeptierte sie problemlos, verstarb aber im September 2019.
    Der nachrückende Kater jedoch tat das nicht. Die Besitzer probierten alles, aber Maja ging es nicht gut. Auch der Tierarzt hier empfahl dann, jemanden zu suchen, bei dem Maja alleine und in Ruhe leben kann. S ist sie zu mir gekommen.
    Sie ist nach wie vor unglaublich ängstlich und schreckhaft, aber zeigt auf der anderen Seite schon dass sie mir vertraut.
    Und nun unser Problem: Sie will unbedingt raus. Ich habe eine 15qm große Terrasse und könnte sie rauslassen. Aber ich habe Angst, dass sie wenn sie sich erschreckt, auf und davon ist. Recht und links sind Trennwände zu den Nachbarn, die nicht undurchlässig sind und es gibt da auch andere Katzen. An ein Geschirr ist noch nicht zu denken, weil sie sich nicht so viel anfassen lässt.
    Ich brauche also dringend euren Rat!
    Vielen Dank dafür und herzliche Grüße,
    Alexandra

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Alexandra,
      leider können wir das Verhalten von Maja aus der Ferne nur sehr schlecht einschätzen. Wir raten dir daher, dich an einen Katzenverhaltenstherapeuten oder einen auf Katzenverhalten spezialisierten Tierarzt zu wenden. Nur ein Experte vor Ort kann die Lage einschätzen und dir gezielt weiterhelfen.
      Wir drücken dir ganz feste die Pfoten!
      Tierische Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  17. Mirko sagt:

    Hallo Ihr lieben,

    Und zwar haben wir unsere Katze sehr früh (mit 6 Wochen) und ungepflegt bekommen, da sie sonst wneig chancen gehabt hätte. Bei uns hat sie sich dann schnell zurecht gefunden und auch aufs Klo ist sie dann schnell gegangen.

    Jetzt haben wir das Problem das sie seit neustem aufs Bett pinkelt. Erkrankungen hat sie keine, das haben wir Kontrolliert. Wir haben 2 Toiletten aufgestellt mit unterschiedlichen Streu Sorten. „Groß“ macht sie auch immer in klo. Aber „Klein“ landet oft im Bett.

    Könnt Ihr und da vielleicht mit Tipps weiterhelfen?

    Vielen Dank schonmal und liebe Grüße

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Mirko,
      vielen Dank für deine Nachricht.
      Folgende Artikel werden dir sicherlich weiterhelfen:
      Katzen stubenrein bekommen: Auf´s stille Örtchen
      Unsauberkeit bei Katzen – was hilft wirklich?
      Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass wir dir damit weiterhelfen konnten 🙂
      Tierische Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  18. Laura Petri sagt:

    Hallo liebes ZooRoyal Team

    Ich habe zwei zuckersüße Katzen . Eine ist fünf Jahre alt und die andere ca 2 Jahre . Beide sind sehr verspielt und schon sehr frech .
    Ich habe das Problem das die Katze die zwei Jahre alt ist immer an Kunstleder ihre Spuren hinterlässt. Nicht so ein kratzen wie am Kratzbaum aber sie hackt immer ihre Krallen in das Kunstleder. Es ist natürlich ärgerlich dass sie das tut aber leider bekomme ich es auch nicht hin dass sie es lässt . Sie haben Kratzbaum, etliche Dinge wo ein Juteseil drum gewickelt ist um daran zu kratzen was sie auch nutzen , dennoch werden die Krallen in das Leder gehackt . Wenn ich sie auf frischer Tat ertappe und NEIN rufe bekomme ich ein gackern zurück meine Katze und ich fangen dann eine endlos Diskussion an . Ich habe es auch schon mit so einem diffuser versucht von fellyway oder wie das heisst . Leider ohne Erfolg. Man muss auch dazu sagen dass es zur Zeit noch Wohnungskatzen sind . Meine Hoffnung ist wenn sie später an draußen gewöhnt sind dass dies aufhört. Dennoch wäre ein Rat sehr nett . Ich bedanke mich schon mal im Vorfeld.

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Laura,
      vielen Dank für deine Frage.
      Wir haben dazu zwei Artikel in unserem Magazin, die dir sicherlich weiterhelfen werden:
      Kratzverhalten – Wenn Katzen an Möbeln kratzen
      Was tun wenn Katzen kratzen?
      Wir drücken dir die Pfoten!
      Viele Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  19. Saskia sagt:

    Hallo,

    Ich habe einen 6 jährigen tauben Kater. Ich habe ihn damals mit 1 Jahr aus dem tierheim geholt, wie sein Leben davor war, weiß man nicht
    Er ist ein sehr lieber, anhänglicher, und eigentlich sehr sauberer Kater.
    Doch seit er uns leider 1-2 mal nach draußen entwischen konnte, hat er einen extremen drang nach draußen. Er versucht alles um raus zu kommen und fing letztenendes an mir ins Badezimmer, später dann ins kinderzimmer und am Ende ins Wohnzimmer zu urinieren.
    Ich fing an mit ihm zusammen an der leine raus zu gehen, doch sobald ich es mal nicht schaffe, uriniert er mir sofort wieder irgendwo hin. Meist ins Badezimmer obwohl direkt daneben seine extra große toilette steht. Ich bin ratlos und verzweifelt. Medizinische Ursachen wurden ausgeschlossen. Er will einfach raus. Kann ich es einem tauben kater zutrauen raus zu gehen? Wir wohnen zwar auf einem Dorf aber leider direkt an der Hauptstraße.

    Vielen Dank und liebe Grüße

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Saskia,
      vielen Dank, dass du dich mit dieser Angelegenheit an uns wendest.
      Durch die Gehörlosigkeit deines Katers, drohen ihm sehr viele Gefahren, da er beispielsweise keine fahrenden Autos oder bellende Hunde hören kann. Du solltest dir daher sehr genau überlegen, ob du dieses Risiko eingehen kannst. Eine Alternative ist ein gesicherter Freigang in einem Katzengehege oder auf einem Balkon mit Katzenschutznetz. Beides ist natürlich nur möglich, wenn du auch den Platz dafür hast.
      Das dein Kater im Haus markiert kann unterschiedliche Gründe haben. Hier findest du einen hilfreichen Artikel dazu: Die Katze markiert
      Wir hoffen, dass du eine gute Lösung findest und drücken die Pfoten!
      Tierische Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  20. Christiane sagt:

    Hallo,

    leider haben wir unsere liebsten Kater verloren. Er wurde vor einer Woche überfahren. Die große Straße ist ziemlich weit weg und nicht direkt an das Grundstück angebunden. Der Verlust ist sehr schmerzhaft. Aber Lui wollte nach draußen und hat es sehr genossen.

    Wir haben uns für einen nächsten Kater entschieden, er ist ein Halbbruder von Lui. Wie machen wir es beim nächsten Mal besser? Lui war bereits 3 Monate ca draußen, er war kastriert. Er war die 6 Nacht draußen und hat vor der Haustür gebettelt. Klar mache ich mir Vorwürfe.

    Ist die Nacht eine große Gefahr? Ich will dass sich Katzen wohlfühlen und wenn der Drang nach draußen da ist, will ich diesen auch ermöglichen. Nur habe ich Angst, dass es wieder so kommt. Unser Nachbar hat sich eine Freigänger Katze und sie war noch nie so weit weg, bzw. dort wo unser Kater überfahren wurde. Was kann ich beim nächsten anders bzw. besser machen.

    Liebe Grüße Christiane

    1. ZooRoyal sagt:

      Liebe Christiane,
      es tut uns sehr leid zu hören, dass ihr euren geliebten Kater verloren habt. Der Verlust eines Haustiers ist immer schmerzhaft, und es ist verständlich, dass du dir Gedanken darüber machst, wie du es beim nächsten Kater besser machen kannst. Da euer nächster Kater, einen Halbbruder von Lui ist, haben sie möglicherweise ähnliche Verhaltensweisen und Bedürfnisse. Hier sind einige Vorschläge, die du in Betracht ziehen kannst, um das Risiko für deinen nächsten Kater zu verringern:

      1. Eingewöhnungsphase: Lass deinen neuen Kater in den ersten Wochen nur unter Aufsicht nach draußen, damit er die Umgebung erkunden und sich an das neue Zuhause gewöhnen kann. Das gibt dir die Möglichkeit, sein Verhalten und seine Gewohnheiten besser kennenzulernen und ihm einen schrittweisen Freigang zu ermöglichen.
      2. Tracking-Geräte: Die Verwendung von GPS-Tracking-Geräten oder speziellen Halsbändern kann dazu beitragen, dass du deinen Kater im Auge behalten und ihn schnell finden kannst, falls er sich zu weit entfernt.
      3. Verkehrssichere Wege: Wenn möglich, versuche den Zugang deines Katers zu stark befahrenen Straßen zu begrenzen. Ermutige ihn, sich auf verkehrsarmen Straßen oder Wegen in der Nähe des Hauses aufzuhalten.
      4. Regelmäßige Gesundheitschecks: Achte darauf, dass dein Kater regelmäßig tierärztlich untersucht wird und dass er kastriert und geimpft ist. Das kann dazu beitragen, dass er gesund und weniger anfällig für unerwünschte Streifzüge wird.

      Es ist wichtig zu bedenken, dass Katzen, selbst wenn sie draußen gehalten werden, immer einem gewissen Risiko ausgesetzt sind. Indem du jedoch diese Vorsichtsmaßnahmen ergreifst und die Umgebung deines Katers kontrollierst, kannst du sein Wohlbefinden und seine Sicherheit verbessern. Es ist immer ein Balanceakt zwischen den Bedürfnissen einer Freigängerkatze und der Gewährleistung ihrer Sicherheit. Du tust bereits dein Bestes, indem du dir Gedanken machst und Vorsichtsmaßnahmen ergreifst. Vergiss nicht, dass du nicht alles kontrollieren kannst, aber du kannst deinem Kater ein liebevolles und sicheres Zuhause bieten.
      Wir wünschen alles Gute für dich und deinen neuen Kater!
      Dein ZooRoyal-Team

  21. Marcel sagt:

    Hallo, meine Freundin hat zwei Kater mit gebracht als wir in unseren erste gemeinsame Wohnung gezogen sind.
    Das gute an der Wohnung ist das wir eigentlich das Haus für uns alleine haben und die Katzen sind noch keine freigänger, sie dürfen aber dafür im ganzen Haus von Keller bis Dachboden frei rumlaufen.
    Seit dem der Frühling begonnen hat sind wir viel im Garten und lassen die Tür einfach mal offen und denken nicht daran sie zu schließen. Die Katzen sind natürlich neugierig und wollen immer mehr nach draußen, etwas Angst haben wir. Mitlerweile will ich die beiden Kater gerne mehr raus lassen aber meine Freundin hat Angst das mit denen irgendwas passiert da wir direkt an der Straße wohnen. Sollten wir sie drin lassen oder doch einfach rauslassen? Blöde Frage aber passen die bei Straßen auf?

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Marcel,
      es ist verständlich, dass ihr euch Gedanken darüber macht, ob ihr eure Katzen nach draußen lassen solltet, besonders weil ihr an einer Straße wohnt. Freigänger-Katzen können verschiedenen Gefahren ausgesetzt sein, wie Verkehrsunfälle, Begegnungen mit anderen Tieren oder sogar Diebstahl. Solltet ihr euch für den Freigang entscheiden, müsst ihr einiges beachten, um die Sicherheit eurer Katzen zu erhöhen. Eine Möglichkeit wäre das Tragen von Reflektoren oder Leuchthalsbändern. Ihr könnt auch eine gesicherte Umgebung im Garten schaffen oder eure Katzen an ein Geschirr mit Leine gewöhnen, um sie kontrolliert draußen zu begleiten.

      Eine andere Option ist es, eure Katzen weiterhin als Wohnungskatzen zu halten. Dabei ist es jedoch wichtig, ihnen genügend Abwechslung und Beschäftigung zu bieten, damit sie sich wohlfühlen und keine Verhaltensproblemen entstehen. Schafft erhöhte Flächen in der Wohnung (z.B. Hängematten) und ermöglicht Zugang zu Rückzugsmöglichkeiten.
      Ihr könnt auch mit einem Tierarzt oder Katzenverhaltensexperten sprechen, um weitere Ratschläge zu erhalten.
      Wir wünschen euch und euren Fellnasen alles Gute!
      Dein ZooRoyal-Team

  22. Mario Wolframm sagt:

    Hallo, ich habe jetzt seit einen Monat eine kleine Katze. Sie ist mir schon 2 x entwischt und hat leider nicht mehr nach Hause gefunden. Ich habe sie gestern Abend durch Trockenfutter wieder ins Haus gelockt. Warum benutzt sie die Katzenklappe nicht, durch die sie ja auch immer wieder abhaut. Sie findet einfach diesen Weg nicht mehr. Was kann ich machen, falls sie mir noch einmal abhaut das sie die Klappe benutzt. Ich muss leider die Klappe offen halten, da noch 6 andere Katzen zum futtern kommen. 4 muss ich dann auch noch kastrieren lassen.

  23. Martina Bauer sagt:

    Hallo!
    Wir haben einen kleinen Kater der jetzt 4 Monate alt ist. Er drängt sehr stark nach draussen und ist sehr agil. Ausserdem beisst er an sämtlichen Gegenständen herum wie z.B Kabel und Schuhbändern. Wir glauben er ist nicht ausgelastet und möchten ihn gerne an Freigang gewöhnen. Wenn wir mit ihm nach draussen gehen ist er sehr aufgeregt und läuft schnurstracks davon. Es kostet ewig Zeit und Nerven ihn wieder einzufangen. Können Sie uns ein paar Tipps geben wie wir ihn an draussen gewöhnen können ohne dass er Gefahr läuft dass etwas passiert. Eine katzenleine bzw ein Geschirr passt ihm noch nicht weil er zu klein ist. Liebe Grüße Martina

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Martina,

      es ist großartig, dass ihr eurem Kater Freigang ermöglichen möchtet und gleichzeitig sicherstellen wollt, dass er geschützt ist. Beachte bitte, dass Katzen dafür rund sechs Monate alt sein müssen. Es ist ratsam, eine Freigänger-Katze chippen zu lassen. Dazu kannst du dich am Besten bei einem Tierarzt braten lassen. Hier sind ein paar Tipps, wie ihr euren Kater an den Außenbereich gewöhnen könnt:

      Schrittweise Gewöhnung: Beginnt mit kurzen Ausflügen in eure Umgebung, am besten zu Zeiten mit wenig Verkehr und in ruhiger Umgebung.

      Belohnungen und Lob: Lobt und belohnt euren Kater, wenn er sich brav verhält oder in eurer Nähe bleibt. Positive Verstärkung kann helfen, sein Verhalten zu lenken.

      Sicheres Umfeld schaffen: Stellt sicher, dass euer Garten oder Balkon katzensicher ist, um Unfälle zu vermeiden. Prüft Zäune auf Schlupflöcher und schädliche Pflanzen im Garten.

      Trainingsmethoden: Nutzt Spielzeuge, um seine Aufmerksamkeit zu halten und spielerisch zu trainieren.

      Tierarzt konsultieren: Euer Tierarzt kann weitere Ratschläge geben, wie ihr euren Kater optimal auf Freigang vorbereiten könnt und ob ein Geschirr oder eine Leine eine Option ist, wenn er etwas älter und größer ist.

      Denkt daran, dass jede Katze anders ist und manche mehr Zeit benötigen, um sich an draußen zu gewöhnen. Mit Geduld und einer sanften Herangehensweise könnt ihr ihm helfen, seine neue Umgebung sicher zu erkunden.

      Viel Erfolg und alles Gute für euren Kater!
      Dein ZooRoyal-Team

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert