Katze mit Übergewicht

23873
1

Katze Übergewicht

Beinahe jede zweite Katze in Deutschland ist übergewichtig. Dabei handelt es sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung, die sich negativ auf die Gesundheit des Vierbeiners auswirkt. Übergewicht verkürzt die Lebenserwartung und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Achte auf folgendes, wenn auch deine Katze Übergewicht hat und du sie auf Diät setzen möchtest.

Ab wann hat eine Katze Übergewicht?

Eine Katze ist übergewichtig, wenn sie 10 bis 20 % über ihrem Idealgewicht liegt. Erhöht sich der Wert auf über 30 Prozent, sprechen Tierärzte von Adipositas, womit Fettleibigkeit gemeint ist. Da das Idealgewicht einer Katze je nach Rasse ungefähr zwischen 3 und 7 Kilogramm liegt, lässt sich kein Einheitswert für Übergewicht festlegen.

Jedes Tier muss individuell begutachtet und beurteilt werden. Ideal ist es, wenn du das Gewicht deiner Katze notiert hast, als sie gut ein Jahr alt und somit ausgewachsen war. Dieses ist ein guter Anhaltspunkt für das Idealgewicht eines Tiers.

Wie erkenne ich, ob meine Katze zu dick ist?

Wenn du das Idealgewicht deiner Katze kennst, kannst du ganz einfach berechnen, ab wann sie übergewichtig ist. Rechne dafür einfach das Idealgewicht deiner Katze x 0,10 und addiere das Ergebnis zum Gewicht deiner Katze hinzu.

Beispielrechnung für eine üblicherweise 4 kg schwere Katze

4 x 0,10 = 0,4

Addiere nun die 0,4 zum Idealgewicht der Katze = 4,4

Ergebnis: deine Katze ist ab 4,4 Kilogramm bereits übergewichtig.

Übergewicht ohne Waage erkennen

Sind dir keine Daten über das Idealgewicht deiner Katze bekannt, kannst du deinen Tierarzt um eine Schätzung bitten. Es geht aber auch ganz ohne Waage oder Nachfrage: Hierfür kannst du den sogenannten Body Condition Score (BCS) heranziehen. Er beruht auf einer optischen Begutachtung sowie dem Abtasten der Katze.

Übergewicht erkennst du an folgenden Anzeichen:

  • Die Taille ist von oben betrachtet nicht oder nur schwach erkennbar.
  • Die Rippen und die Wirbelsäule sind unter einer Fettschicht kaum oder gar nicht mehr tastbar.
  • Der Bauch hängt nach unten.
  • Die Katze wirkt insgesamt rundlich und bewegt sich weniger als früher.
  • Sie ist häufig müde und spielt aus Faulheit nicht gerne.

Wodurch entsteht Übergewicht?

Eine Gewichtszunahme bei Katzen kann verschiedene Ursachen haben:

  • Zu viel Energie
    Der häufigste Grund für Übergewicht bei Katzen ist wie bei Menschen, dass sie mehr Energie aufnehmen als sie verbrauchen. In Kombination mit zu wenig Bewegung wird die überschüssige Energie in Form von Fettablagerungen gespeichert.
  • Zu große Menge an Leckerlies
    Die Katze miaut herzerweichend, umschmeichelt die Beine ihres Besitzers und blickt dabei tief in seine Augen. Bettelverhalten durch Futter zu beantworten, trägt dazu bei, dass mehr Energie aufgenommen wird als benötigt. Besser wäre eine Spielerunde.
  • Veranlagung zu Übergewicht
    Es gibt bestimmte Katzenrassen, wie die Britisch Kurzhaar, die etwas anfälliger für Übergewicht sind. Eine rassespezifische Ernährung berücksichtigt diese Neigung und kann Übergewicht vorbeugen.
  • Fehlender Überblick
    Wenn verschiedene Personen die Katze füttern, kann der Überblick über die Gesamtmenge und damit über die in Summe der aufgenommenen Kalorien verloren gehen. Am besten einigt man sich innerhalb der Familie, wer für die Fütterung der Katze zuständig ist oder macht einen Essensplan.
  • Mehrere Katzen
    Bei mehreren Katzen kann es vorkommen, dass eins der Tiere sich am Napf der anderen vergreift und somit zu viel Futter aufnimmt.
  • Veränderter Energiebedarf im Alter
    Mit zunehmendem Alter verändert sich der Energie- und Nährstoffbedarf: Seniorkatzen verbrauchen in der Regel weniger Energie als ihre aktiven, jüngeren Artgenossen. Altersbedingtem Übergewicht kannst du mit einer altersgerechten Ernährung entgegenwirken.
  • Veränderter Stoffwechsel durch Kastration
    Kastrierte Katzen neigen durch einen veränderten Stoffwechsel zu Übergewicht. Deshalb empfiehlt sich bereits zwei Wochen vor der Operation die Umstellung auf eine kalorienarme Ernährung für kastrierte Katzen.

Können Krankheiten Übergewicht bei Katzen auslösen?

Ja, es gibt Krankheiten, die zu einer Gewichtszunahme führen können. Dazu zählen:

  • Morbus Cushing
    Die Erkrankung der Nebennierenrinde führt zu vermehrtem Appetit und einer Gewichtszunahme.
  • Akromegalie
    Ein Überschuss an Wachstumshormon kann eine kontinuierliche Gewichtszunahme und Vergrößerung von Körperteilen bewirken.
  • Schilddrüsenunterfunktion
    Eine Schilddrüsenunterfunktion führt zu einem verlangsamten Stoffwechsel und kann Übergewicht auslösen.
  • Diabetes mellitus
    Die sogenannte Zuckerkrankheit kann, je nach Typ, sowohl Folge als auch Ursache von Übergewicht sein.
  • Gelenkbeschwerden
    Leidet eine Katze an Gelenkbeschwerden, dann spielt und jagt sie nicht mehr so gern und verbraucht somit weniger Energie. Bei gleichbleibender Futterration nimmt sie mit der Zeit zu.

Welche gesundheitlichen Folgen hat Übergewicht bei Katzen?

Übergewicht kann zu ernsthaften, gesundheitlichen Problemen führen. Es schwächt das Herz-Kreislauf-System sowie das Immunsystem und erhöht das Risiko für bestimmte Tumore. Auch Diabetes und Harnsteine treten häufiger auf. Dicke Tiere neigen zudem eher zu Haut- und Fellproblemen sowie Atemproblemen. Außerdem schadet die erhöhte Belastung von Gelenken durch das zusätzliche Körpergewicht dem Bewegungsapparat. Es kann zu Osteoarthritis und Arthrose kommen.

Darüber hinaus können bei Katzen mit Übergewicht Schwierigkeiten auftreten, die Katzentoilette zu benutzen, was sich auf die Funktionalität der unteren Harnwege auswirkt. Auch die hepatitische Lipidose, bekannt als Fettleber, ist eine häufige Lebererkrankungen bei übergewichtigen Katzen.

Was tun, wenn meine Katze Übergewicht hat?

Konsultiere deinen Tierarzt
Der Tierarzt ist der beste Ansprechpartner, wenn es um das Wohlergehen deiner Katze geht. Lass dich beraten, welche Gründe es für die Gewichtszunahme gibt und welches Diätfutter sich für deine Katze am besten eignet. Gemeinsam kann ein individueller Ernährungs- sowie Aktionsplan zur Reduzierung des Gewichts entwickelt werden. Ein ausbalancierter Abnehmplan ist wichtig, damit die Katze ohne Risiko zu mehr Lebensqualität findet.

Ausreichend Bewegung
Bewegung verbrennt Kalorien, stärkt die Muskulatur und schärft die Sinne. Bewegt sich eine Katze nicht ausreichend, entstehen Langeweile sowie Trägheit. Halte deine Katze geistig und körperlich fit, indem du mehrmals täglich für 15 bis 20 Minuten mit ihr spielst. Wenn du den angeborenen Spieltrieb deiner Katze regelmäßig befriedigst, kannst du Konzentration, Schnelligkeit und Gelenkigkeit deiner Katze bis ins hohe Alter aufrechterhalten.

Was sollte bei einer Diät beachtet werden?

Eine gute Diätnahrung enthält hochwertige Rohstoffe und sorgt für eine langanhaltende Sättigung der Katze. Wird die Nahrung in der empfohlenen Menge gegeben (am besten genau abwiegen), so wird der Energiebedarf der Katze gedeckt und nicht übererfüllt. Gleichzeitig wird sie in der benötigten Menge mit Vitaminen und Nährstoffen versorgt. Würde einfach von der üblichen Nahrung weniger gegeben, so wäre dies nicht der Fall und eine Unterversorgung könnte die Folge sein.

Wenn du unsicher bist, wie viel Futter deine Katze benötigt, findest du hier hilfreiche Tipps, um die Futtermenge korrekt zu berechnen.

Eine hochwertige Diätnahrung kann im Rahmen einer Ernährungsumstellung ohne zeitliche Beschränkung gefüttert werden und ist nicht mit einer kurzzeitigen Diät zu verwechseln.

Vorteilhaft kann sein, wenn du ein Futtertagebuch führst. Darin notierst du, wieviel Futter (inklusive Leckerlis) deine Katze bekommt und wie sich ihr Gewicht verändert. Diesbezüglich kann auch förderlich sein, wenn du die Mahlzeiten auf mehrere kleine verteilst. Das regt den Stoffwechsel an und kann Heißhunger vermeiden.

Wie schnell dürfen Katzen abnehmen?

Katzen sollten pro Woche nicht mehr als 1 bis 3 % ihres Körpergewichts verlieren. Das entspricht bei einer 5-kg-Katze etwa 50 bis 150 Gramm pro Woche. Ein zu schneller Gewichtsverlust kann eine gefährlichen Leberverfettung zur Folge haben. Führe daher auf keinen Fall eine Radikaldiät durch, sondern habe Geduld.

Was kann ich tun, wenn die Katze das Diätfutter nicht frisst?

Katzen sind oft wählerisch. Es ist daher nicht ungewöhnlich, wenn sie einer Futterumstellung skeptisch gegenüberstehen. Sollte dein Stubentiger das Diätfutter verschmähen, versuche folgendes:

  • Futter langsam umstellen
    Ein abrupter Futterwechsel kommt bei den meisten Katzen nicht gut an. Mische daher zu Beginn höchstens ein Viertel des Diätfutters unter das alt bewährte. Steigere den Anteil langsam über mehrere Tage hinweg, bis du nach zirka einer Woche die Futterumstellung vollzogen hast.
  • Anderes Futter testen
    Vielleicht liegt es auch am Geschmack des Diätfutters. Zwar sollst du nicht ständig ein neues Futter ausprobieren, aber wenn es partout nicht ankommt, dann versuche eine andere Sorte oder wähle einen anderen Futterhersteller.
  • Spielen vor dem Fressen
    Etwas Bewegung und Beschäftigung kann den Appetit anregen. Wenn jedoch alles nicht funktionieren will, dann sprich mit deinem Tierarzt über Alternativen oder individuell zusammengestellte Diäten.

Wie kann ich Übergewicht bei der Katze vorbeugen?

Vorbeugen ist besser, als Gewicht reduzieren zu müssen. Folgende Tipps können hierfür hilfreich sein:

  • Biete Futter nicht zur freien Verfügung an
  • Achte auf die Menge des Futters und der Leckerlis
  • Füttere ein hochwertiges Katzenfutter
  • Begutachte und wiege deine Katze regelmäßig
  • Plane feste Spielzeiten ein
  • Biete Leckerlis nicht aus der Hand, sondern lass deine Katze danach suchen
  • Passe die Futtermenge an das Aktivitätsniveau deiner Katze an
  • Stelle Kletterbäume und Intelligenzspielzeug zur Verfügung
  • Setze Futterbälle und Fummelbretter ein
  • Eine zweite Katze könnte für mehr Aktivität sorgen
Unsere Lieblingsprodukte für dich

Thomas BrodmannThomas Brodmann Seit über 20 Jahren als freier Journalist und Tierfotograf tätig. Thomas schrieb bereits für zahlreiche bekannte Tiermagazine und veröffentlichte 2017 sein Buch "Unser Hund fit und gesund", in dem er wertvolle Tipps rund um die Ernährung und Gesundheit von Hunden gibt.


Quellen

  • Tierarzt Dr. Hölter
  • Tierarztpraxis Bärn West
  • Vetline
  • Tiermedizinportal
  • Dr. Tim Watson

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. Melanie sagt:

    Hallo zusammen,

    ich find es klasse, dass ihr dieses wichtige Thema anspricht, weil viel zu oft sehe ich, dass eine Katze,wie z.B. die des Nachbarn oder eines Bekannten, an Fettleibigkeit leidet bzw. ein merkbares Übergewicht hat. Eine wichtige Stellschraube hierbei ist natürlich die Ernährung, wobei es nicht nur wichtig ist, dass man die Portionen für die Tieres besser rationiert, sondern, dass man nicht anm der falschen Stelle Geld spart und diese mit qualitativ hochwertigem und artgerechten Essen füttert, was leider auch viel zu selten der Fall ist.“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert