Dürfen Katzen Käse essen?

Verfasst von Thomas Brodmann
254
0

Dürfen Katzen Käse essen? Schwarze Katze riecht an Käsestück.

Katzen dürfen Käse essen, jedoch ist Käse kein optimales Futter für Katzen und sollte höchstens ab und zu in geringer Menge als Leckerli angeboten werden. Käse riecht für Katzen zwar sehr interessant und viele Katzen mögen ihn, er kann jedoch größere Mengen an Fett und Salz beinhalten. Zudem ist in vielen Käsesorten Laktose vorhanden.

Ist Käse gesund für Katzen und vertragen sie ihn gut?

Nein, Käse ist nicht gesund für Katzen. Zwar enthält Käse unter anderem Eiweiß, Fett, Kalzium und Vitamin B. Dabei handelt es sich grundsätzlich um wertvolle Nährstoffe. Sie sind förderlich für den Muskelaufbau, die Knochen und Zähne sowie die Energieversorgung. Allerdings enthalten viele Käsesorten eine erhöhte Menge an Salz und Gewürzen, die für Katzen schädlich sein können. Je nach Käsesorte besteht darüber hinaus ein mehr oder weniger hoher Laktosegehalt. Dieser ist ein entscheidender Faktor für die Verträglichkeit von Käse. Je höher der Laktosegehalt, desto eher können Verdauungsprobleme die Folge sein, weshalb du mit Käse bei deiner Katze besser zurückhaltend sein solltest.

Wie viel Käse darf meine Katze fressen?

Katzen sind reine Fleischfresser, weshalb Käse nur höchstens ein- bis zweimal die Woche auf dem Speiseplan stehen sollte. Dabei sollte es sich nur um ein kleines Eck handeln. Stellst du Verdauungsprobleme fest, die mit dem Käse zu tun haben könnten, stoppst du besser dein Angebot. Ein regelmäßiger Verzehr sollte keinesfalls stattfinden, da hierdurch das Risiko von Übergewicht und einer Überlastung der Nieren besteht. Wenn deine Katze Käse mag und verträgt, könnte er sich aber zum Beispiel dafür eignen, eine kleine Tablette darin zu verstecken, die die Katze dann anstandslos frisst.

Dürfen Kitten Käse essen?

Auf Käse verzichtest du bei Kitten besser komplett oder bietest nur ausnahmsweise einmal ein sehr kleines Stückchen an. Kitten können Laktose zwar besser verdauen als erwachsene Katzen. Diesbezüglich sind sie klar im Vorteil. Allerdings reagiert ihr Verdauungstrakt wesentlich empfindlicher auf ungewohnte Nahrung. Käse liefert Eiweiß und Fett, aber das stellst du besser mit einem hochwertigen Kittenfutter bzw. geeigneten Leckerlis zur Verfügung.

Ist die Rinde von Käse giftig für Katzen?

Die Rinde der meisten Käsesorten ist zwar nicht giftig, kann aber dennoch eine Gefahr darstellen. Besonders bei Hartkäse kann die Rinde mit Wachsen, Konservierungsmitteln und Kunststoffen behandelt worden sein. Zudem kann sie gepökelt, geräuchert oder aromatisiert sein. Solltest du deiner Katze also ein Stück Käse geben wollen, entfernst du sicherheitshalber immer die Rinde. Dadurch senkst du das Risiko, dass es bei deiner Katze zu Übelkeit oder Verdauungsproblemen kommt.

Mögen Katzen Käse gern?

Käse verströmt einen sehr intensiven Duft. Die meisten Katzen mögen diesen Geruch, weil er tierisches Eiweiß und Fett enthält. Es kann also durchaus sein, dass deine Katze Interesse an Käse zeigt. Ob sie ihn deshalb aber auch mag, steht auf einem anderen Blatt. Die Geschmäcker von Katzen sind sehr unterschiedlich und hängen auch von der jeweiligen Käsesorte ab. Manche schlabbern zum Beispiel gerne ein wenig Frischkäse, lassen Hartkäse aber links liegen. Doch ganz egal, wie sehr ein bestimmter Käse bei deiner Katze ankommt – du solltest die Menge immer sehr begrenzt halten.

Dürfen Katzen Mozzarella essen?

Mozzarella ist grundsätzlich unbedenklich für Katzen. Bei Mozzarella handelt es sich um einen weichen, milden Käse mit weniger Salz als in vielen anderen Sorten. Er weist einen hohen Wassergehalt auf und einen relativ geringen Fettanteil. Allerdings enthält er Laktose, die bei Katzen Verdauungsprobleme auslösen können. Mehr als ein kleines Stück sollten Katzen daher nicht erhalten.

Dürfen Katzen Hüttenkäse essen?

Hüttenkäse ist für Katzen zumeist besser verträglich, da er in der Regel fettreduziert und mild ist und weniger Laktose enthält als viele andere Käsesorten. Dennoch gilt wie bei allen anderen Sorten auch, dass Käse nur gelegentlich einmal als ein kleiner besonderer Snack angesehen werden sollte.

Dürfen Katzen Frischkäse essen?

Naturbelassener Frischkäse ist in geringen Mengen normalerweise unbedenklich für Katzen – aromatisierte Varianten oder Kräutermischungen solltest du dagegen nicht geben. Zudem ist zu berücksichtigen, dass Frischkäse in den meisten Fällen sowohl Salz wie auch Laktose enthält, was zu Unverträglichkeiten führen kann.

Dürfen Katzen Parmesan essen?

Der Vorteil von Parmesan ist, dass er beinahe laktosefrei ist, dafür enthält er sehr viel Salz, Fett und Eiweiß. Daher gilt auch für diese Käsesorte, dass du deiner Katzen nur eine sehr kleine Menge geben solltest.

Dürfen Katzen Gouda essen?

Gouda ist ein mittelfester Käse, der je nach Reifegrad mehr oder weniger viel Laktose beinhaltet. Gereifter Gouda ist für Katzen zumeist besser verträglich, aber auch dieser ist in der Regel salzig und fettreich. Daher sollte auch Gouda nur ein seltener, kleiner Snack sein.

Dürfen Katzen Käse essen, wenn er laktosefrei ist?

Laktosefreier Käse ist für Katzen grundsätzlich besser verträglich, da sie dadurch keinen Milchzucker abbauen müssen. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Käse viel Salz, Fett und Eiweiß enthält. Das kann Übergewicht fördern und die Organe belasten. Daher ist laktosefreier Käse nicht als regelmäßiges Leckerli geeignet.

Was sollte ich beachten, wenn ich meiner Katze Käse gebe?

Wenn du deiner Katze ein Stückchen Käse geben möchtest, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Käse ist nicht als tägliches Leckerli geeignet.
  • Füttere immer nur eine kleine Menge.
  • Entferne eine eventuell vorhandene Rinde.
  • Überprüfe, ob sich Gewürze oder Zusatzstoffe im Käse befinden.
  • Verzichte auf Käse, wenn deine Katze Verdauungsprobleme bekommt.
  • Für Kitten ist Käse ungeeignet.
  • Salz, Fett und Eiweiß können den Organismus belasten.

Was passiert, wenn meine Katze zu viel Käse gegessen hat?

Wenn deine Katze zu viel Käse gefressen hat, kann dies zu Verdauungsbeschwerden und einer Laktoseüberlastung führen. Typische Symptome sind:

  • Durchfall
  • Blähungen
  • Bauchkrämpfe
  • Würgereiz
  • Unwohlsein

Zudem drohen Übergewicht und eine erhöhte Nierenbelastung. Achte daher darauf, dass deine Katze sich nicht in einem unbeobachteten Moment an einem großen Stück Käse vergreift.

Fazit

Käse ist für Katzen zwar nicht giftig, aber dennoch nicht als regelmäßiges Leckerli geeignet. Die Menge sollte deutlich begrenzt werden, da Käse eine erhöhte Menge von Laktose, Salz, aromatischen Zusätzen, Fett und Eiweiß enthalten kann. Diese können in unterschiedlicher Weise den Organismus und das Verdauungssystem der Katze belasten. Entscheide dich daher besser für katzengeeignete Leckerlis.

Quellen

  • Simon, Swanie (2008). BARF - Biologisch Artgerechtes Rohes Futter für Hunde. Drei Hunde Nacht
  • Esch-Völkel, Sylvia (2014). Buntes für den Hund. Kalidor
  • Dr. Bucksch, Martin (2017). Gesunde Ernährung für Hunde: Fertigfutter oder selbstgemacht - gesundes Futter für jeden Hund. KOSMOS Verlag
  • Meyer, Helmut (2016). Ernährung des Hundes: Grundlagen - Fütterung - Diätetik. Enke

Thomas Brodmann

Thomas Brodmann, Autor & Tierfotograf

Als freier Journalist und Fotograf ist Thomas auf Haustiere und Wildtiere spezialisiert - mit mittlerweile bereits über 20 Jahren Erfahrung. Er schrieb bereits für zahlreiche bekannte Tiermagazine und veröffentlichte 2017 sein Buch "Unser Hund fit und gesund", in dem er wertvolle Tipps rund um die Ernährung und Gesundheit von Hunden gibt.

Unsere Lieblingsprodukte für dich

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert