Hund im Auto: Gefahr bei Hitze

59379
2

Hund im Auto bei Hitze

Trotz Warnungen lassen Halter im Sommer immer wieder bedenkenlos ihren Hund in der prallen Sonne im Auto zurück – oft mit gravierenden Folgen: Der Innenraum eines Pkws wird bei Hitze sprichwörtlich zum Backofen und so zur Todesfalle. Erfahre hier, wie du bei Autofahrten vorgehen solltest, wie sich ein Hitzschlag äußert und wie du deinen Hund gesund durch den Sommer bringst.

Warum sollte man Hunde nicht im Auto alleine lassen?

Im Auto können die Temperaturen – je nach Außentemperatur – binnen Minuten auf mehr als 50 °C steigen. Hunde sind hitzeempfindlich und können schnell einen Hitzschlag erleiden. Hunde haben uns gegenüber einen klaren Nachteil: Um die Körpertemperatur zu regulieren, schwitzen wir Menschen dank der über den Körper verteilten Schweißdrüsen. Hunde sind dazu nicht in der Lage. Schweißdrüsen sind nur im Bereich der Pfoten zu finden. Als „Thermostat“ fungiert seine Nase. Deren Schleimhaut ist gefaltet, was die Oberfläche erheblich vergrößert. Gleichzeitig verlaufen im Bereich der Nase wichtige Blutgefäße.

Durch die Verdunstung des Nasensekrets kühlt sich der Hund ab. Sobald dem Hund warm wird, beginnt er zu hecheln. Das Problem: Diese Form der Regulation kommt früher oder später an ihre Grenzen. Durch Faktoren wie Felllänge oder einen verkürzten Gesichtsschädel überhitzt ein Hund noch schneller. Dies kann unter Umständen bereits nach weniger als 30 Minuten einen Hitzschlag zur Folge haben.

Ist es verboten, seinen Hund bei Hitze im Auto zu lassen?

Es ist nicht verboten den Hund bei Hitze im Auto zu lassen, aber strafbar und kann ein Bußgeld von mehreren tausend Euro nach sich ziehen. Es gibt zwar kein Gesetz, das explizit verbietet, einen Hund bei Hitze im Auto zu lassen, aber das deutsche Tierschutzgesetz besagt nach § 17:

Es ist verboten, einem Tier länger anhaltende Schmerzen oder Leiden zuzufügen.

Um nichts anderes handelt es sich, wenn man einen Hund längere Zeit bei Hitze im Auto zurücklässt. Im Umkehrschluss ist es daher verboten, den Hund dieser Situation auszusetzen.

Das Tierschutzgesetz sieht in diesem Fall neben Geldstrafen außerdem mitunter sogar eine Haftstrafe vor.

Temperaturen im Auto bei Hitze

Unsere Tabelle zeigt dir die Hitze-Entwicklung in einem von der Sonne beschienenen Auto.
Hitzeentwicklung im Auto
Beispiel: Bei 36 °C Außentemperatur sind bereits nach einer halben Stunde 52 °C im Auto erreicht. Wie würdest du dich in einer solchen Situation fühlen? Unterschätzt wird nicht nur die Geschwindigkeit, mit der das Auto zum Backofen wird, aufgrund der Unterschiede in der Temperaturregulation verkraftet dein Hund höhere Außentemperaturen auch schlechter als du selbst.
Es reichen mitunter Temperaturen von 26 °C, um den Vierbeiner stark zu gefährden.

Mit dem Hund im Auto unterwegs – So geht´s richtig

Im Sommer lassen sich Fahrten mit dem Auto nicht immer vermeiden. Willst bzw. kannst du den Hund nicht zu Hause lassen, helfen ein paar einfache Tipps.

  • Klimaanlage einschalten: Besitzt dein Auto eine Klimaanlage? Dann schalte sie (moderat) ein. Was für dich im Pkw für angenehme Temperaturen sorgt, ist auch für den Vierbeiner gut.
  • Fenster öffnen: Fehlen die technischen Voraussetzungen zur Klimatisierung, kann ein geöffnetes Fenster zu ähnlichen Ergebnissen führen. Achte aber darauf, dass dein Hund weder starke Zugluft abbekommt noch eine Transportbox den Luftaustausch zu stark behindert.
  • Trinkpausen einplanen: Wasser braucht der Vierbeiner während einer kurzen Fahrt nicht unbedingt. Plane für längere Strecken (Trink-)Pausen ein, in denen das Auto im Schatten parkt.
  • Tageszeit bedenken: Versuche, Termine auf den frühen Vormittag oder späten Nachmittag zu legen, wenn es nicht so heiß ist.
  • Achte auf Sicherheit: Trotz Sommerhitze ist der Platz des Vierbeiners nicht auf dem Beifahrersitz. In diesem Fall kann es für dich und andere Verkehrsteilnehmer gefährlich werden.

Was kann ich tun, wenn ich bei Hitze einen Hund im Auto sehe?

Wenn du an einem warmen Sommertag einen Hund in einem Auto entdeckst, solltest du wie folgt vorgehen:

  1. Lage einschätzen: Bleibe ruhig und verschaffe dir zuerst einen Überblick. Sei dir bewusst darüber, dass es Autos gibt, die im Innenraum eine angenehme Temperatur erzeugen können, auch wenn der Motor nicht läuft. Dann besteht für den Hund in der Regel keine Gefahr. Über diese Technik verfügt jedoch bei weitem nicht jedes Auto. Wahrscheinlicher ist, dass die Innentemperatur gerade minütlich steigt.
  2. Beobachte den Hund: Beobachte, ob der Hund entspannt im Auto liegt und normal atmet oder ob er stark hechelt und panisch wirkt. Davon solltest du dein weiteres Vorgehen abhängig machen.
  3. Halter:in ausfindig machen: Wenn du davon ausgehst, dass sich der Hund unwohl fühlt und ein Hitzschlag drohen könnte, solltest du versuchen, den Fahrer ausfindig zu machen. Möglicherweise befindet er sich in einem Geschäft und kann ausgerufen werden.
  4. Achte auf Symptome einer Überhitzung: Solltest du den Fahrer des Autos nicht finden, beobachte weiterhin den Zustand des Hundes. Typische Anzeichen von Überhitzung sind starkes Hecheln, Speichelfluss, Apathie und Orientierungslosigkeit.
  5. Hilfe holen: Stellst du Anzeichen von Überhitzung beim Hund fest und es ist kein Halter auszumachen, dann rufe die Polizei oder Feuerwehr.
  6. Dokumentiere die Situation: Fotos und Zeugen sind wichtig, um dein Handeln zu rechtfertigen.
Unsere Lieblingsprodukte für dich

Darf ich die Scheibe einschlagen, wenn ich im Sommer einen Hund im Auto finde?

Wenn unmittelbare Lebensgefahr für den Hund besteht, also wenn erkennbar ist, dass dem Hund wirklich Schaden droht, wenn nicht schnell etwas passiert, darfst du die Scheibe einschlagen. Bevor du dies tust, solltest du mit deinem Handy ein Video oder Fotos machen. Zudem ist es empfehlenswert, Zeugen hinzuzuziehen, die die Notlage bestätigen können. Wirkt das Tier zwar bereits angeschlagen – aber dennoch halbwegs fit – ist ein Anruf bei Feuerwehr und/oder Polizei anzuraten. Sie dürfen im Fall der Fälle auch mit etwas kraftvolleren Methoden den Hund aus seiner misslichen Lage befreien. Bringt ein Halter seinen Hund in Gefahr, muss er die Kosten für den Einsatz der Rettungskräfte tragen.

Prinzipiell genießt das Eigentum anderer einen hohen Schutz. Aber: Sowohl das Bürgerliche Gesetzbuch als auch das Strafgesetzbuch decken Handlungen, welche der Gefahrenabwehr dienen. Trotzdem musst du deine Entscheidung sehr sorgfältig abwägen.

Hund aus dem Auto gerettet: Was tun?

Wenn du einen Hund aus einem überhitzten Auto gerettet hast, solltest du ihn umgehend an einen kühlen, schattigen Ort bringen. Versuche Wasser zu organisieren und ihm dies in kleinen Mengen anzubieten. Außerdem könntest du ihn mit einem feuchten Tuch über die Pfoten und den Bauch wischen.

Konnte der Besitzer des Hundes zwischenzeitlich nicht ermittelt werden, wäre je nach Zustand des Hundes ein Besuch beim Tierarzt sinnvoll. Stand der Hund bereits kurz vor einem Hitzschlag, sind Folgeschäden oder ein zeitlich verzögertes Kreislaufversagen nicht auszuschließen.

Hunderassen, die bei Hitze besonders gefährdet sind

Es gibt Hunde, die besonders hitzeempfindlich sind. Zu diesen gehören:

Kann man Hunde im Auto lassen, wenn es nicht heiß ist?

Nur wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, kannst du deinen Hund für kurze Zeit im Auto lassen:

  • das Auto steht hundertprozentig während der gesamten Zeit im Schatten
  • sämtliche Fenster sind ein Stück weit geöffnet
  • die Außentemperaturen sind nicht über 20 Grad
  • Idealerweise hast du für ihn auch einen Napf mit Wasser bereitgestellt

Alternativen für den Aufenthalt im Auto

Als Alternative solltest du überlegen, bei welchen Erledigungen du deinen Hund mitnehmen kannst, so dass er nicht im Auto warten muss. Lässt sich dies schwer organisieren, solltest du deinen Hund besser zuhause lassen. Die meisten Hunde wollen immer gerne mit dabei sein, wenn Frauchen oder Herrchen aus dem Haus gehen. Auch wenn er vielleicht ungern alleine bleibt, dürfte dies immer noch die angenehmere und vor allem sicherere Vorgehensweise an heißen Tagen sein.

Vorsichtsmaßnahmen bei Autofahrten im Sommer

Wenn du deinen Hund im Auto mitnehmen möchtest oder musst, dann versuche, Termine auf den frühen Vormittag oder späten Nachmittag zu legen, wenn es nicht so heiß ist. Neben der Tageszeit, die du für Erledigungen im Sommer wählst, solltest du darauf achten, dass du ausnahmslos im Schatten parkst. Hierbei solltest du bedenken, dass die Sonne wandert und du einen Platz wählst, der nicht nach kürzester Zeit sonnenbeschienen sein könnte. Hilfreich kann ein Sonnenschutz an den Fenstern sein, doch dieser hilft nicht viel.

Parkst du das Auto und dein Hund muss vorübergehend warten, sollten alle Fenster ein Stück weit geöffnet sein, um Luftzirkulation zu ermöglichen. Zudem empfiehlt es sich, ihm Wasser anzubieten. Besitzt du eine Klimaanlage, solltest du diese nutzen. Wenn sich diese im geparkten Auto verwenden lässt, kannst du während deiner Abwesenheit ein angenehmes Klima schaffen. Dennoch gilt stets, dass ein Hund immer nur so lange wie unbedingt notwendig im Auto zurückgelassen werden sollte.

Fazit: Den Hund im Sommer lieber nicht im Auto lassen!

Sollte es weder heiß sein noch die Sonne scheinen, kann ein Hund vorübergehend für kurze Zeit im Auto bleiben. Viele fühlen sich hier relativ wohl und gut geschützt. Sobald die Außentemperaturen jedoch auf über 20 Grad ansteigen und die Sonne scheint, kann ein Auto zur Todesfalle werden. Selbst wenn es nur angenehme 22 Grad hat und es dir in keiner Weise heiß vorkommt, kannst du das nicht auf einen Hund in einem Auto übertragen. Zum einen kann er nicht schwitzen, zum anderen kann die Innentemperatur mit der Zeit auf über 40 Grad ansteigen. Dann droht dem Hund ein Hitzschlag. Lasse deinen Hund also im Sommer lieber direkt Zuhause oder verlege wichtige Fahrten auf die kühleren Morgenstunden.


Thomas BrodmannThomas Brodmann Seit über 20 Jahren als freier Journalist und Tierfotograf tätig. Thomas schrieb bereits für zahlreiche bekannte Tiermagazine und veröffentlichte 2017 sein Buch "Unser Hund fit und gesund", in dem er wertvolle Tipps rund um die Ernährung und Gesundheit von Hunden gibt.


Quellen

  • Tierschutzgesetz
  • Lehrstuhl für Tierschutz
  • Erste Hilfe beim Hund
Unsere Lieblingsprodukte für dich

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. sandra sagt:

    Diese jahr war echt Super wetter..Ich ware diese jahr fast ejden Tag am see mit meinen hunden..anderst hat man das ja gar nicht ausgehalten…bin froh das meine kleinen richtige Wasserratten sind..immer wieder schön mit den doggs am See.
    finde das auch immer wieder schlimm wenn die Besitzer bei solchen temperaturen hunde im Auto lassen geht gar nicht!!
    lg Sandra

  2. Daniel sagt:

    Eigentlich traurig, dass man es jedes Jahr schreiben muss. 🙁 Aber die Zusammenfassung gefällt mir.

    Daniel vom hundemagazin.net

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert