Dürfen Katzen Eier essen?

- Dürfen Katzen Eier essen?
- Wie viel Eier darf eine Katze fressen?
- Dürfen Kitten Eier essen?
- Sind Eier gesund für Katzen?
- Können Eier giftig für Katzen sein?
- Dürfen Katzen gekochte Eier essen?
- Dürfen Katzen rohe Eier essen?
- Dürfen Katzen Rührei essen?
- Dürfen Katzen Spiegelei essen?
- Was passiert, wenn Katzen zu viel Eier fressen?
- Was sollte ich beachten, wenn ich meiner Katze Ei gebe?
- Fazit
- Quellen
Eier liefern tierisches Eiweiß und stehen bei kleinen Wildkatzen gelegentlich auf dem Speiseplan. Dennoch solltest du bei deiner Hauskatze zurückhaltend sein. Entscheidend ist vor allem die Menge der Eier und die Art der Zubereitung.
Wie viel Eier darf eine Katze fressen?
Eine erwachsene Katze sollte maximal ein Ei pro Woche bekommen. Am besten belässt du es bei nur einem halben Ei, denn Katzen zählen zu den Fleischfresser. Ei sollte daher lediglich als eine Art Leckerliersatz angesehen werden. Hin und wieder ein Stückchen ist in Ordnung, zu viel sollte es jedoch nicht sein. Ist deine Katze sehr klein, übergewichtig oder besitzt einen empfindlichen Magen, solltest du es besser bei einem viertel bis halben Ei pro Woche belassen. Größere Mengen können zu Verdauungsproblemen und einer unausgewogenen Nährstoffbilanz führen.
Dürfen Kitten Eier essen?
Wenn Kitten von der Muttermilch entwöhnt sind, dürfen sie ein kleines Stück Ei probieren. Aber besser verzichtest du ganz darauf, denn das Verdauungssystem junger Katzen ist sehr anfällig. Setze lieber ausnahmslos auf ein hochwertiges Kittenfutter. Damit erhält dein Kleines alles, was es an lebenswichtigen Nährstoffen benötigt. Möchtest du deinem Kitten dennoch ein wenig Ei geben, dann sollte es sich um ein hartgekochtes handeln. Rohe Eier sind für Kätzchen tabu, denn sie können auf Dauer einen Biotinmangel verursachen und tragen ein höheres bakterielles Risiko.
Sind Eier gesund für Katzen?
Eier sind sehr nahrhaft und liefern zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe, hochwertiges Protein und essentielle Aminosäuren. Vor allem in Eigelb sind folgende Nährstoffe vorhanden:
- Fettlösliche Vitamine (A, D, E und K)
- B-Vitamine, insbesondere B12 und Biotin
- Eisen, Zink und Selen
- Gesunde Fette
Obwohl Eier gesund sind, sollten bei Katzen sie lediglich eine kleine Ergänzung des Speiseplans darstellen. Zwar sind sie leicht verdaulich und eine gute Proteinquelle, aber das Hauptnahrungsmittel einer Katze ist Fleisch. Sehr aktive oder ältere Katzen können jedoch von einer gelegentlichen Portion Ei profitieren. Befrage dazu sicherheitshalber deinen Tierarzt.
Können Eier giftig für Katzen sein?
Nein, Eier sind für Katzen grundsätzlich nicht giftig. Selbst die Schale ist ungiftig und enthält sogar viel Kalzium. Allerdings kann sie scharfkantig sein, weshalb sie als Nahrungsergänzungsmittel zumeist in Pulverform angeboten wird. Keinerlei Risiko gehst du beim Füttern von Ei ein, wenn du es kochst. Im rohen Zustand besteht dagegen ein kleines Risiko, dass im Eigelb Salmonellen enthalten sein können. Außerdem ist bekannt, dass rohes Eiweiß das Protein Avidin enthält. Bei einem regelmäßigen Verzehr kann dies dazu führen, dass die Aufnahme von Biotin gestört wird.
Dürfen Katzen gekochte Eier essen?
Ja, Katzen dürfen gekochte Eier essen. Durch das Erhitzen werden sowohl eventuell vorhandene Salmonellen abgetötet als auch das im Eiweiß befindliche Avidin unschädlich gemacht. Verzichte auf Salz oder andere Gewürze und serviere deiner Katze nur hin und wieder eine kleine Menge Ei. Eine größere Portion könnte die Verdauung beeinträchtigen.
Dürfen Katzen rohe Eier essen?
Rohe Eier sind für Katzen nicht empfehlenswert. Keinesfalls sollte es sich um Eier handeln, die bereits abgelaufen sind, da hier das Risiko von Salmonellen oder anderen Keimen erhöht ist. Zudem enthält rohes Eiweiß das Protein Avidin. Es bindet Biotin (Vitamin B7). Bei einem regelmäßigen Verzehr kann dies bei einer Katze zu stumpfem Fell und Hautproblemen führen.
Dürfen Katzen Rührei essen?
Ungewürztes Rührei, das möglichst ganz ohne Fett zubereitet wird, ist für Katzen dagegen in der Regel gut verträglich. Belasse es aber dennoch bei einer Miniportion. Variiere lieber bei den Fleischsorten, wenn du für Abwechslung sorgen möchtest. Ein typisches Rührei, wie wir es für uns zubereiten, ist für Katzen nicht geeignet. In diesem befinden sich üblicherweise auch Butter zum Anbraten, sowie Salz, Pfeffer und eventuell andere Gewürze oder Zutaten wie Tomaten.
Dürfen Katzen Spiegelei essen?
Katzen dürfen ein wenig Spiegelei essen, jedoch sollte es komplett durchgegart sein. Verzichte beim Zubereiten auf Öl und Butter, sowie Salz und andere Gewürze, da diese den Magen-Darm-Trakt beeinträchtigen können. Belasse es bei einer kleinen Portion, da Eier selbst bei Wildkatzen nur einen sehr kleinen Teil ihres Speiseplans ausmachen. Ihr gesamtes Verdauungssystem ist auf fleischliche Nahrung eingestellt.
Was passiert, wenn Katzen zu viel Eier fressen?
Solltest du deiner Katze zu viel Ei gegeben haben oder hat sie sich eine größere Portion stibitzt, musst du bei ihr mit Verdauungsproblemen rechnen. Diese können sich durch Durchfall, Blähungen oder Erbrechen bemerkbar machen. Zudem kann die hohe Eiweiß- und Fettkonzentration eine Belastung für die Leber und Nieren darstellen. Von einem regelmäßigen Konsum von Eiern ist daher abzuraten.
Was sollte ich beachten, wenn ich meiner Katze Ei gebe?
- Verwende nur frische Eier.
- Füttere keine rohen Eier.
- Verzichte beim Zubereiten auf Butter und Gewürze.
- Die Eier sollten gut durchgegart sein.
- Füttere nur eine kleine Portion.
- Maximal ein Ei pro Woche.
- Für Kitten sind Eier ungeeignet.
- Bei Unverträglichkeit Eier absetzen.
Fazit
Eier sind zwar eine gute Eiweißquelle, sie stellen aber keinen Ersatz für eine Ernährung mit fleischlichen Zutaten dar. Gelegentlich einmal kommt Ei im durchgekochten Zustand als kleiner Snack in Frage, regelmäßig sollten Katzen jedoch keine Eier fressen. Dies kann die Verdauung durcheinander bringen und zu einer unausgewogenen Nährstoffbilanz führen.
Quellen
- Simon, Swanie (2008). BARF - Biologisch Artgerechtes Rohes Futter für Hunde. Drei Hunde Nacht
- Esch-Völkel, Sylvia (2014). Buntes für den Hund. Kalidor
- Dr. Bucksch, Martin (2017). Gesunde Ernährung für Hunde: Fertigfutter oder selbstgemacht - gesundes Futter für jeden Hund. KOSMOS Verlag
- Meyer, Helmut (2016). Ernährung des Hundes: Grundlagen - Fütterung - Diätetik. Enke
Thomas Brodmann, Autor & Tierfotograf
Als freier Journalist und Fotograf ist Thomas auf Haustiere und Wildtiere spezialisiert - mit mittlerweile bereits über 20 Jahren Erfahrung. Er schrieb bereits für zahlreiche bekannte Tiermagazine und veröffentlichte 2017 sein Buch "Unser Hund fit und gesund", in dem er wertvolle Tipps rund um die Ernährung und Gesundheit von Hunden gibt.
ZooRoyal Katzenspielzeug Snack Maus
3.99 EUR
ZooRoyal Kitten Rind + Kalb & Huhn 400g
1.65 EUR
4.13 € / 1 kg
ZooRoyal Keramik-Napf flach
8.99 EUR
ZooRoyal Kitten Rind + Kalb & Huhn 400g
1.65 EUR
4.13 € / 1 kg